Mit einem blauen Auge davongekommen: Die Chemie- und Pharmaunternehmen stecken zwar knietief in der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegsgeschichte, trotzdem sieht sich der VCI „weniger hart getroffen als andere Wirtschaftszweige“. Bis es jedoch wieder verglichen mit den – ohnehin schwachen – Vorkrisenzahlen aufwärts geht, ist der Weg noch weit. Und: Am Ende könnte die Branche sogar weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen als im Corona-Jahr.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie sieht in der Digitalisierung einen entscheidenden Treiber zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Den aktuellen Digitalgipfel der Bundesregierung am 30. November und 1. Dezember 2020 nahm der VCI zum Anlass, um ein digitales Fitnessprogramm für Deutschland zu fordern.
Bereits 90 Anträge für den Aufbau industrieller 5G-Campusnetze liegen bei der Bundesnetzagentur auf dem Tisch: Dass es – anders als bei der kommerziellen 5G-Nutzung – aber in der Praxis noch länger dauert, liegt nicht nur an Politik und Bürokratie.
Kaum eine andere Branche investiert so viel in Forschung und Entwicklung (F&E) wie die chemisch-pharmazeutische Industrie. Mit einem Anteil von über 15 % an den gesamten Aufwendungen für F&E des deutschen Verarbeitenden Gewerbes leistet die Chemie (inkl. Pharma) einen bedeutenden Beitrag zur technologischen Innovation am Standort Deutschland. Das zeigt der VCI in einem statistischen Überblick mit zahlreichen anschaulichen Grafiken.
Nach coronabedingten Rückschlägen im ersten Halbjahr hat sich das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie im dritten Quartal 2020 wieder erholt, berichtet der VCI.
Die weltweiten Trends in der Produktion von Pharmazeutika und Chemikalien haben in den Sommermonaten weiter angezogen, berichtet der VCI im monatlich erscheinenden „World Chemistry Report“. Der Bericht zeigt die jüngste Entwicklung der chemischen und pharmazeutischen Produktion in 16 Ländern, 6 Regionen und in der Welt auf.
Am 22. Oktober 2020 hat die Bundesregierung eine Gegenäußerung zum Unternehmensstrafrecht beschlossen. Die darin vorgeschlagenen Änderungen begrüßten VCI und BCM zwar, doch insgesamt sehen die Branchenverbände noch Überarbeitungsbedarf.
Wie der aktuelle „World Chemistry Report“ des VCI zeigt, erholt sich die Produktion in der Chemie- und Pharmaindustrie in den meisten Ländern und Regionen nur langsam. Wenngleich die Produktion in den meisten Ländern und Regionen wieder aufwärts gerichtet ist, liegt sie meistens noch deutlich unter dem Vorjahreswert.
Trockenheit und heiße Sommer bestimmen vielerorts die Diskussion über Wasser. Wie die chemisch-pharmazeutische Industrie mit dieser Ressource verantwortlich umgehen kann, zeigen die Preisträger des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs.