Cloud-Plattform Vernetzte Clouds verbinden Produktionen
Wie können Daten in der Cloud gemeinsam ausgewertet und interpretiert werden, wenn verschiedene Cloud-Lösungen innerhalb von einer Produktionsanlage zum Einsatz kommen? Das Partnerkonsortium der Smart-Factory-KL-Industrie 4.0-Produktionsanlage zeigt auf der Hannover Messe 2018 eine Lösung: Eine übergeordnete Cloud-Plattform, die alle eingesetzten Cloud-Lösungen aggregiert.
Anbieter zum Thema

Produzierende Unternehmen nutzen datengetriebene Anwendungen, um verlässliche Voraussagen über Zustände ihrer Produktionsanlagen zu erhalten. Für die dafür notwendige Datenauswertung und Interpretation stehen verschiedene Cloud-Lösungen am Markt zur Verfügung. Jede dieser Lösungen stellt Expertenwissen bereit, das für eine verlässliche Dateninterpretation bei der konkreten Anwendung notwendig ist.
Diese Clouds stellen zunächst jeweils herstellerbezogene Einzellösungen dar. Erst wenn sie durch eine übergeordnete Cloud-Plattform vernetzt werden, können die verschiedenen Daten der Produktionsanlage herstellerübergreifend zusammengeführt und in einem Gesamtbild der Anlage bereitgestellt werden.
Cloud-Plattform aggregiert gesamtes Expertenwissen
Eine solche Cloud-Plattform, die das gesamte Expertenwissen aller Cloud-Lösungen aggregiert, demonstriert die Smart-Factory-KL, gemeinsam mit ihren Partnern, an Hand ihrer Produktionsanlage. In der Smart-Factory-KL-Anlage kommen verschiedene Cloud-Lösungen zum Einsatz, die an die zugehörigen Edge Devices in den Fertigungsmodulen angebunden sind. Das Qualitätssicherungsmodul nutzt beispielsweise für Predictive Maintenance eine andere Cloud als das Fertigungsmodul.
Die Smart-Factory-KL-Cloud führt nun als übergeordnete Cloud-Plattform die Daten der einzelnen Hersteller-Clouds zusammen, prüft sie und verteilt sie zielgerichtet weiter. So kann die Smart-Factory-KL-Cloud beispielsweise Rückschlüsse aus fehlerhaften oder abweichenden Daten ziehen und dem Produktionsmitarbeiter über ein smartes Gerät wie eine Datenbrille eine entsprechende Wartungsanweisung kommunizieren.
Auf den Anwender zugeschnittene Services wird es auch in Zukunft nur vom Experten, also den Anbietern einzelner Cloud-Lösungen, geben. Das bedeutet, dass eine Firma auf mehrere Clouds mit unterschiedlichen Informationen zurückgreifen muss. Für eine sinnvolle Nutzung in der Produktion wird deshalb eine Cloud-Plattform benötigt, mit der sich die verschiedenen Clouds vernetzen können.
Service-Provider-Cloud per 5G-Technologie
Ferner ist die Service-Provider-Cloud per 5G-Technologie direkt an das flexible Transportsystem angebunden und führt mit den Daten aus der optischen Erfassung des Werkstücks die eigentliche Qualitätskontrolle durch.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1371300/1371353/original.jpg)
Hannover Messe 2018
Welche Vorteile 5G in der Produktion bringen könnte
„Wir sehen einen Trend, dass Clouds wie Maschinen als Dienste betrachtet werden können, die modular kombinierbar sind. Auch das Pay-per-Use-Bezahlsystem ist ein Indikator dafür, denn der Nutzer bezahlt bei vielen Anbietern nur die abgerufenen Leistungen. Ein weiterer Vorteil für die Nutzung von Cloud-Plattformen liegt in ihrer relativ einfachen Bedienbarkeit. So können beispielsweise auch Automatisierer diese einsetzen, ohne selbst IT-Experte zu sein“, so das Fazit von Prof. Dr. Detlef Zühlke, Vorstandvorsitzender der Smart-Factory-KL.
Hannover Messe: Halle 8, Stand D18
(ID:45230813)