PLM Volocopter setzt auf Windchill für Flugtaxi-Entwicklung

Redakteur: Katharina Juschkat

Das Start-up Volocopter entwickelt aktuell einen autonomen Multicopter für die Stadt. Um die Produktdaten über eine zentrale Plattform verwalten zu können, setzt das Unternehmen jetzt auf das PLM-System Windchill.

Anbieter zum Thema

Die Flugtaxis des Start-ups sollen den städtischen Nahverkehr revolutionieren.
Die Flugtaxis des Start-ups sollen den städtischen Nahverkehr revolutionieren.
(Bild: Volocopter)

Das deutsche Start-up Volocopter tüftelt seit einigen Jahren an seinem E-Multicopter, der schon bald als autonomes Flugtaxi den städtischen Nahverkehr entlasten soll. Auch ein Konzept für die notwendige Infrastruktur hat das Unternehmen bereits erarbeitet.

Bei der Entwicklung seiner autonom fliegenden Transportsysteme setzt Volocopter jetzt auf die PLM-Lösung (Product Lifecycle Management) Windchill von PTC. Windchill erfasst, konfiguriert und sichert disziplinübergreifende Produktstrukturen, Anforderungsbeschreibungen und Dokumente sowie verwaltet mechanische, aerodynamische und elektronische CAD-Modelle und die dazugehörige Systemsoftware.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

PLM-Lösung verwaltet disziplinübergreife Produktstrukturen

Leistungsstarke technische Funktionalitäten im Bereich PLM, Anforderungsmanagement und Internet der Dinge (IoT) sowie deren Zusammenspiel waren laut Unternehmensangaben ausschlaggebend für die Entscheidung von Volocopter für die PLM-Lösung von PTC.

  • Windchill sorgt für eine schnelle Neuentwicklung, indem unternehmensübergreifende Informationen frühzeitig in den Entwicklungs-, Produktions- und Versuchsprozessen zur Verfügung stehen.
  • Das integrierte Anforderungsmanagement unterstützt die vollständige Erfassung von Markt- und Behördenanforderungen.
  • Leistungsstarke Funktionen bei der Rückführung und Verarbeitung von Mess- und Sensordaten aus Test- und Versuchsaufbauten sowie Prototypen ermöglichen eine schnelle Reaktion für eine effektive Entwicklung.

Elektrisch angetrieben und autonom

Volocopter wurde 2011 in Bruchsal bei Karlsruhe gegründet und will die urbane Mobilität mit autonomen Lufttaxis revolutionieren. Das Unternehmen hat dazu den weltweit ersten, rein elektrisch angetriebenen, autonom fliegenden Multicopter entwickelt. Dieser basiert auf der Drohnentechnologie und ist groß genug, um zwei Personen zu transportieren. Der Volocopter ist emissionsfrei, sehr leise und stabil im Flug. Der Antrieb erfolgt durch 18 unabhängig gesteuerte Antriebsrotoren. Antrieb, Energieversorgung und Flugsteuerung sind mehrfach redundant ausgeführt und machen den Volocopter zu einem der sichersten Fluggeräte. Unterstützt wird das Unternehmen unter anderem von den Investoren Daimler und Intel.

„Wir schaffen die Mobilitätslösung von morgen in der dritten Dimension. Städtische Lufttaxis sind ein völlig neuer Markt, und wir betreten jeden Tag neues Terrain“, sagte Jan-Hendrik Boelens, CTO von Volocopter. „Das modulare Windchill PLM-System gibt uns die notwendige Flexibilität, um zu wachsen, während wir alle unsere Produktdaten durchgängig über eine zentrale Plattform verwalten.“

Intelligente Vernetzung von Maschinen und Infrastruktur

Volocopter plant, seine Maschinen und deren unterstützenden Infrastruktursysteme intelligent zu vernetzen. Windchill, gekoppelt mit der Thingworx-Plattform für industrielle Innovation von PTC, will rollenbasierte Anwendungen bereitstellen, die eine verbesserte Zusammenarbeit und die Abbildung eines digitalen Zwillings ermöglichen, um das Verhalten von Fluggeräten in der physischen Welt vorherzusagen und zu testen. Wertvolle Daten, die während des Betriebs gesammelt werden, fließen zurück in den Produktentwicklungsprozess und sollen so ein Closed Loop Lifecycle Management gewährleisten.

(ID:45548169)