In kürzester Zeit hat sich der ESE Kongress www.ese-kongress.de mit über 900 Teilnehmern zum Leitkongress der Embedded-Software-Community entwickelt: Vom 30. November bis 4. Dezember trifft sich die Branche wieder in Sindelfingen. Was sind 2015 die Top-Themen?
Rückblick auf die Keynote 2014: Der Embedded Software Engineering Kongress ist die einzige deutschsprachige Veranstaltung, die sich ausschließlich und tiefgehend den vielfältigen Themen und Herausforderungen bei der Entwicklung von Geräte- und Systemsoftware für Industrieanwendungen, Kfz-Elektronik, Telekom sowie Consumer- und Medizintechnik widmet.
(Foto: Vogel Business Media/Elisabeth Wiesner foto art)
Den Erfolg und die Notwendigkeit des ESE Kongress beschreibt Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) und Präsident der Gesellschaft für Informatik, so: „Der ESE Kongress bietet eine hervorragende Plattform für Diskussionen über eines der insbesondere für Deutschland volkswirtschaftlich wichtigsten Themen: Embedded-Software.“
Liggesmeyer fährt fort: „Viele Unternehmen befinden sich in einem Metamorphose-Prozess von klassischen ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Produkten, z.B. des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik, hin zu Produkten, deren Verhalten maßgeblich durch Software bestimmt wird. Sie müssen kompetent mit Embedded-Software umgehen, und genau dazu bietet der ESE Kongress einzigartige Informationen.“
Auf dem ESE Kongress 2015 vermitteln Experten aus Industrie, Forschung und Lehre in über 100 Vorträgen und 15 Kompaktseminaren genau diese Kompetenzen, sowie aktuelle Erkenntnisse, Prinzipien, Methoden und Trends der modernen Softwaretechnik und der Embedded-Softwareentwicklung.
Die Branche beschäftigt Safety, Security und Multicore
Das 5-tägige Programm des achten ESE Kongress basiert auf über 220 Vorschlagseinreichungen aus Industrie und Wissenschaft. Deshalb lässt sich hieraus gut ablesen, welche Themen die Branche beschäftigen. Neben den Klassikern wie Requirements Management, Modellierung, Echtzeit, Open Source oder Test sind dies in diesem Jahr insbesondere das Internet of Things, Safety- und Security-Aspekte, Multicore-Programmierung sowie, im Automotive-Track, die Herausforderungen des hochautomatisierten Fahrens.
Erstmalig angeboten wird in diesem Jahr das eintägige Kompaktseminar „Die Fundamente des Software Engineerings“. Es erlaubt zum einen den kompakten Einstieg in wesentliche Aspekte des Fachgebiets Software Engineering. Zum anderen ermöglicht es Praktikern, die sich selbst in das Thema eingearbeitet haben, ihr Wissen und eigene Vorgehensweisen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Als Dozent für das Seminar konnte Prof. Dr. Jochen Ludewig gewonnen werden. Er hat dreißig Jahre lang an Hochschulen der Schweiz und an der Universität Stuttgart das Fach Software Engineering in Forschung und Lehre vertreten und ist ferner Autor des Buchs „Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken“.
Neben Konferenz- und Seminarprogramm schafft die begleitende Ausstellung Vergleichsmöglichkeiten unter über 50 Lösungsanbietern. Weit über 900 Kongressteilnehmer bieten zudem wertvolle Kontaktmöglichkeiten sowie die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
Der 8. ESE Kongress findet vom 30. November bis 4. Dezember im Congress Center Stadthalle Sindelfingen statt. Bei Anmeldung bis zum 31. Oktober gelten vergünstigte Frühbucherpreise.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.