Der Support für Windows 7 FES (For Embedded Systems) ist seit 14. Januar 2020 eingestellt. Ab Oktober 2020 unterstützt Windows auch das industrielle Betriebssystem Windows Embedded Standard 7 nicht mehr.
Seit dem 14. Januar 2020 gibt es keine Sicherheitsupdates für Windows 7 FES (For Embedded Systems) mehr. Mit den fehlenden Updates durch den Hersteller Windows werden Sicherheitslücken im Betriebssystem nicht mehr geschlossen.
Wichtig für Unternehmen der industriellen Automation: Auch der Support für Windows Embedded Standard 7 läuft aus, ein häufig im industriellen Umfeld genutztes Betriebssystem. Hier ist der Stichtag der 13. Oktober 2020. Für Windows Embedded POS Ready 7, das zum Beispiel in Kassensystemen eingesetzt wird, endet der Support am 12. Oktober 2021.
Zwar bietet Microsoft mit Windows 7 Extended Security Updates (ESU) Supportunterstützung bis 2023 an. Dies kann jedoch sehr teuer werden. Für OEM zum Beispiel entstehen jährliche Kosten im fünfstelligen Bereich nur für den Supportvertrag; hinzu kommen noch die Gebühren pro Gerät.
Vorteile: Was Windows 10 IoT Enterprise bringt
Das Sicherheitsrisiko ist mit dem Umstieg auf Windows 10 IoT Enterprise behoben. Windows 10 IoT Enterprise ist eine Windows-10-Vollversion, die für industrielle Anwendungen und Embedded Systeme konzipiert wurde. Die Version bietet alle Funktionen von Windows 10 und langfristigen Support, mehr Sicherheit durch neue Kernel-Struktur und Lockdown Features, steuerbare System-Upgrades, Customizing-Möglichkeiten und ein übersichtliches Lizenzmodell. Zudem ist Windows 10 IoT Enterprise abwärtskompatibel. Somit laufen Windows-7-Applikation nativ. Dennoch ist es empfehlenswert, die Windows-7-Applikation auf Windows 10 IoT Enterprise zu testen.
Das sind die Systemvoraussetzungen für Windows 10 IoT Enterprise:
Prozessor oder SoC mit mindestens 1 GHz
Grafikkarte: DirectX 9 oder höher mit WDDM 1.0-Treiber
32-Bit-Version: 1 GB RAM und 16 GB Speicher
64-Bit-Version: 2 GB RAM und 20 GB Speicher
Fehlende Treiber zwingen zum Hardware-Wechsel. Doch es gibt andere gute Gründe, das neue Betriebssystem mit aktueller Hardware zu starten: Das Ausfallrisiko sinkt, neue Hardware bietet mehr Sicherheit und ist hinsichtlich Leistung und Energieeffizienz alten Systemen deutlich überlegen. Im Zuge einer Windows-10-Migration macht es daher Sinn, die Hardware auf Zukunftsfähigkeit auszulegen. Beratung bietet beispielsweise der IPC-Anbieter Compmall.
Buchtipp
Das Fachbuch SPS-Programmierung mit ST bietet SPS-Programmierern die Grundlagen der Hochsprache „Strukturierter Text“ nach IEC 61 131-3 anhand einfacher Beispiele aus der Praxis mit Codesys. Über den buchbegleitenden Online-Service Infoclick können Projekt-Importdateien, Bibliotheken sowie Selbsttests und SCL-Projekte für Step7 V5 und Step7 im TIA-Portal kostenlos heruntergeladen werden
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.