Wärmebild-Analysesoftware Wärmebild-Analysesoftware für F&E-Teams
Redakteur: Gudrun Zehrer
Flir Systems stellt mit Flir Research Studio eine Wärmebildsoftware für Forschungs-, Entwicklungs- und Wissenschaftsexperten vor. In Kombination mit einer Flir-Wärmebildkamera für Forschung und Wissenschaft bietet Research Studio so eine Lösung für F&E-Teams.
Die plattformübergreifende Software zur Zusammenarbeit beim Erfassen und Analysieren von Wärmebildern kann jetzt als kostenlose Testversion heruntergeladen werden.
(Bild: Flir Systems)
Die Software unterstützt mehrere Betriebssystemplattformen und 22 Sprachen, damit Forschungs-, Entwicklungs- und Wissenschaftsteams beim Erfassen, Analysieren und Weitergeben von Wärmebilddaten zusammenarbeiten können.
Daten von mehreren Kameras gleichzeitig auswertbar
Flir Research Studio lässt sich nach Herstellerangaben einfach bedienen und wurde für die Zusammenarbeit von Benutzern aller Erfahrungsstufen optimiert. Die Software bietet Funktionen, die zum Analysieren von Live- und aufgezeichneten Wärmebilddaten sowie zum Erfassen aussagekräftiger Ergebnisse erforderlich sind. Da sie die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux unterstützt, können Anwender plattformübergreifend Daten von mehreren Kameras für F&E und von verschiedenen aufgezeichneten Quellen gleichzeitig auswerten.
Zeit-Temperatur-Verlaufsdiagramme erstellen
Die Software kann die Auswirkungen von Temperaturdifferenzen für ihren gesamten Zielbereich sichtbar machen und auf Knopfdruck Linienprofil- und Zeit-Temperatur-Verlaufsdiagramme von mehreren Ausgangsdateien gleichzeitig erstellen. Da sie reichhaltige Funktionen wie individuelle Arbeitsstationen bietet, sollen F&E-Teams produktiv zusammenarbeiten können.
Über individuelle Arbeitsstationen zusammenarbeiten
Dank der Plug-and-play-Anschlussmöglichkeit von mehreren Wärmebildkameras und einem vereinfachten Arbeitsablauf nach dem Prinzip „Anschließen, Aufzeichnen, Weitergeben“ können Anwender schnell mit ihrer Zusammenarbeit beginnen. Außerdem können Benutzer ihre Arbeitsstationen speichern. Dadurch können auch ihre Kollegen die Messergebnisse anzeigen und Videos, CSV-Dateien und andere Drittformate zur einfacheren Weitergabe und Berichterstellung exportieren. Durch die zusätzliche Unterstützung mehrerer Sprachen zur präzisen Übertragung helfen diese Funktionen, das Risiko für falsch interpretierte Messergebnisse zu senken und die Effizienz zu steigern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.