Anschlusstechnik Wago stellt Reihenklemmen mit Drücker und Hebel vor
Wago hat seine Reihenklemmen-Familie Topjob S mit Betätigungsöffnung weiterentwickelt und bietet diese jetzt mit Drücker und Hebel an.
Anbieter zum Thema

Alles begann mit Kupfer und Stahl – dazu da, um Leiter zu verbinden. Friedrich Hohorst und Heinrich Nagel erwarben 1951 die Rechte an dem Patent 838778 und legten damit den Grundstein des Erfolgs von Wago. Denn die Gründer der damaligen Wago Klemmenwerk GmbH machten sich die Idee zweier Berliner Erfinder zu einer Klemme für den schraubenlosen Anschluss von elektrischen Leitern zu Nutze, um eine sichere, schnelle und einfache Verbindungstechnik zu entwickeln. Das Ergebnis: Die Federklemmtechnik.
Mit der Verbindungsdosenklemme 273 gelang dem Mindener Unternehmen im Jahr 1974 der große Durchbruch, diese Klemme wird auch heute noch am Markt als „die Wago-Klemme“ bezeichnet. Nur drei Jahre später entwickelte der Unternehmersohn Wolfgang Hohorst die Käfigzugfedern, die ohne zusätzliche Federelemente auskommen. Die erste Reihenklemme für den Schaltschrank mit Cage Clamp folgte und veränderte damit die Anschlusstechnik weltweit. Mit der Push-in Cage-Clamp-Anschlusstechnik verbesserte Wago dann erneut die bestehende Federklemmtechnik in der Betätigung, die Leiter konnten nun direkt gesteckt werden.
Bewährte Produkte neu interpretiert
Seit den Anfängen ist viel passiert: Die Federklemmtechnik wurde kopiert, adaptiert und perfektioniert – auch von Wago selbst. Für Sven Hohorst, Geschäftsführer Wago, stehen Innovationen aus dem Bereich Anschlusstechnik schon immer in engem Zusammenhang mit einer einfachen Handhabung. „Wir wollen zeigen, wie man in Zeiten in denen der Innovationsspielraum geringer wird, bewährte Produkte neu interpretieren kann“, beschreibt Hohorst und kündigte für die Hannover Messe 2018 eine Produktenthüllung an.
Wago Kontakttechnik hat auf der größten Industrieschau der Welt erstmals seine bewährten Reihenklemmen Topjob S mit zwei neuen Betätigungsvarianten vorgestellt. Zusätzlich zur Betätigungsöffnung wurde die Familie um Drücker und Hebel ergänzt. Damit möchte das Unternehmen für jede Handhabung die passende Lösung anbieten. „Wir haben uns überlegt, was der nächste Schritt in der Reihenklemmen-Welt sein könnte. Dabei haben wir das intuitivste Werkzeug der Welt in den Mittelpunkt unserer Überlegungen gestellt: Die Hand“, erklärt Dr. Karsten Stoll, Leiter Geschäftsbereich Electrical Interconnections bei Wago, die Produktentwicklung. „Durch Reihenklemmen mit Heble und Drücker wollen wir unseren Kunden das Arbeiten weiter vereinfachen.“
Mehr über Topjob S Reihenklemmen von Wago erfahren
Frei wählbares Betätigungswerkzeug für Drücker
Die Klemmstelle der Wago Reihenklemmen Topjob S mit Drücker wird mit einem frei wählbaren Betätigungswerkzeug geöffnet. Durch den orangefarbenen Drücker ist dabei das Betätigungselement eindeutig und schnell von der Leitereinführung zu unterscheiden, in die der Leiter eingeführt werden muss. Die Wago Durchgangsklemmen mit Drücker sind für einen Querschnittsbereich von 0,14 bis 25 mm2 erhältlich. Sie stehen als 2-Leiter-, 3-Leiter- sowie je nach Größe auch als 4-Leiter-Variante zur Verfügung.
Werkzeugloses Verdrahten mit Hebel
Bei den Reihenklemmen Topjob S mit Hebel erfolgt das Öffnen sowie Schließen der Klemmstelle durch den Hebel und damit einfach per Hand. Der Hebel bleibt in der geöffneten Position stehen. Dadurch ist die Klemmstelle eindeutig markiert und beide Hände bleiben frei für den Anschluss selbst schwer biegsamer Leiter mit großen Querschnitten. Die Reihenklemmen mit Hebel wird es zunächst in den Nennquerschnitten 2,5 mm2, 6 mm2 und 16 mm2 geben. Sie sind als 2-Leiter- und 3-Leiter-Varianten erhältlich. Dabei ist die Feldseite mit Hebel ausgestattet, während für die interne Verdrahtung Drücker oder Betätigungsöffnung zur Auswahl stehen.
null
null
Alle Reihenklemmen Topjob S verfügen über Push-in-Technik, ganz gleich, ob mit Betätigungsöffnung, Drücker oder Hebel. Damit können neben starren Leitern auch feindrähtige Leiter ab einem Querschnitt von 0,75 mm2 mit gasdicht aufgecrimpten Aderendhülsen direkt gesteckt werden. Zudem können für die Reihenklemmen-Familie auch das Wago-Beschriftungssystem und das multifunktionale Brückerprogramm verwendet werden. „Unsere Kunden haben es in der Hand, welche Klemmen sie aus der Reihenklemmen-Familie auswählen. Es sind alle Klemmen-Varianten kombinierbar“, betont Stoll abschließend.
(ID:45210262)