Die digitale Transformation ist für die Wago-Gruppe ein wichtiger Erfolgsfaktor in der strategischen Ausrichtung. Chief Digital Officer & Chief Marketing Officer Christian Sallach erläuterte im Rahmen der Pressekonferenz das Vorgehen des Unternehmens. „Wir sehen Herausforderungen und Chancen in der Digitalisierung, die wir sehr ernst nehmen und denen wir begegnen. Deshalb ist das Thema bei uns fest in der Organisation verankert, sowohl auf Geschäftsleitungsebene als auch mit einer eigenen Einheit, die sich inhaltlich nur darauf fokussiert.“ Wago setzt auf eine ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation – von Geschäftsmodellen über Prozesse bis hin zur Unternehmenskultur. Dazu habe man ein ganzheitliches Framework entwickelt, das alle Aspekte strategisch abbilde. „Auf dieser Basis arbeiten wir mit Partnern an konkreten Projekten“, so Christian Sallach. Das Unternehmen vernetzt sich mit Start-ups, Forschungsclustern und Hochschulen und arbeitet auch mit Global Playern wie etwa Microsoft zusammen. Neben der individuellen Wissensvermittlung für jeden einzelnen Mitarbeiter spielen diese Projekte und Kooperationen auch eine wichtige Rolle dabei, umfassendes Digitalwissen im Unternehmen zu verankern.
Der Mindener Mittelständler verfolgt die Vision, das Rückgrat einer intelligent vernetzten Welt zu sein. Dabei werden sowohl Veränderungen im Kundenverhalten und Wettbewerbsumfeld als auch neue Technologien als die Haupttreiber der Digitalisierung betrachtet. „Gemeinsam mit unseren Kunden stellen wir uns den Herausforderungen der Digitalisierung; dabei geht es nicht um die technologischen Möglichkeiten als Selbstzweck, sondern um den Mehrwert, den wir in der Partnerschaft generieren können“, so Sallach. Im Wettbewerbsumfeld stehen mögliche neue Akteure und Angebotsmodelle im Fokus. „Auch hier gilt, dass wir Chancen für konstruktive Partnerschaften sehen und diese auch schon nutzen“, erläutert Sallach.
Digitalisierungsprojekte von Wago
„Wir stehen bei Wago für Offenheit der Systeme, der Schnittstellen, der Applikationen. Nur so können wir unserer Vision einer smarten Vernetzung gerecht werden“, erklärt Christian Sallach. Dass es dabei nicht nur um eine Vision, sondern schon gelebten Wandel geht, zeigte er bei der beispielhaften Vorstellung von bereits realisierten Cloud-Connectivity- und Cyber-Security-Projekten mit Correct Power Institute und den Stadtwerken Osnabrück.
Hannover Messe: Halle 11, Stand C72
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.