Die Zahl Drei spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Ermittlung der wirtschaftlichsten Lösung für die Vernetzung von Aktoren und Sensoren geht: Denn bereits ab drei E/A-Modulen im Feld, und auch ab drei E/A Stationen im Schaltschrank, sollen sich mit AS-Interface Kostenvorteile gegenüber allen anderen Feldbussystemen realisieren lassen.
Schaltschrankmodule in Schutzart IP 20 von Bihl+Wiedemann rechnen sich ab drei E/A-Stationen.
(Bild: Bihl+Wiedemann)
Wer oder was der Effizienzkiller Nummer eins beim Anschluss von Aktuatoren und Sensoren ist, hat sich längst weltweit herumgesprochen: Mit konventioneller Verdrahtung hinkt man nicht nur in Sachen Leistung meilenweit hinter den aktuellen Möglichkeiten her – man schießt sich vor allem kostenmäßig völlig ins Abseits. Dass es aber auch bei der kalkulatorischen Betrachtung verschiedener Bussysteme gravierende Unterschiede gibt, hatten viele Anwender in der Vergangenheit nicht wirklich im Fokus.
Die meisten von ihnen gingen bisher mehr oder weniger unbesehen davon aus, dass sich der Einsatz von AS-Interface erst in Applikationen mit einer größeren Anzahl von Standard- Ein- und -Ausgängen auf der Aktuator-Sensor-Ebene lohnt. Doch ein konkreter analytischer Blick auf die Kosten der jeweils nötigen Bauteile räumt mit diesem Vorurteil ein für alle Mal auf: In Wahrheit ergeben sich mit AS-i im IP67-Bereich schon ab drei E/A Modulen und in IP20-Umgebungen bereits ab drei E/A Stationen beträchtliche Sparpotenziale.
Bei konventionellen Feldbussen ist im Schaltschrank für jede einzelne E/A Station nicht nur ein eigener Buskoppler nötig, sondern auch ein Feldbusstecker, der meist auch noch aufwändig konfektioniert werden muss. Bei AS-Interface dagegen genügt für das gesamte System ein einziges Gateway. Und das lässt sich genau dort montieren, wo man es braucht - was gleichzeitig den Verdrahtungsaufwand spürbar reduziert. Neben Geld lässt sich beim Einsatz von AS-Interface auch Schaltschrankplatz sparen: Vor allem mit den Kombimodulen von Bihl+Wiedemann, die bis zu acht Eingänge und acht Ausgänge in einem nur 22,5 mm breiten Gehäuse vereinen.
AS-Interface gewinnt Effizienzvergleich auch im Feld
Noch um einiges souveräner entscheidet AS-Interface den Effizienzvergleich im Feld zu seinen Gunsten. Und das hat bei weitem nicht nur damit zu tun, dass die IP67-Slaves konventioneller Feldbussysteme generell wesentlich teurer sind als ihre Pendants für AS-Interface. Darüber hinaus spielen hier deutliche Einsparungen im Bereich der Hardware eine wichtige Rolle.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.