Update: Sensor+Test 2019 Was Sie zur Sensor+Test 2019 wissen müssen

Autor Jan Vollmuth

Die Sensor+Test 2019 hat das Sonderthema Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation im Mittelpunkt. Zudem wird wieder der renommierte AMA Innovationspreis verliehen, um den in diesem Jahr vier Bewerbungen konkurrieren, wie der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik nun bekanntgegeben hat. Was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie ebenfalls auf dieser Seite.

Anbieter zum Thema

Mit dem Sonderthema „Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation“ stellt die diesjährige Sensor+Test vom 25. bis 27. Juni 2019 in Nürnberg eines ihrer Kernthemen in den Mittelpunkt.
Mit dem Sonderthema „Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation“ stellt die diesjährige Sensor+Test vom 25. bis 27. Juni 2019 in Nürnberg eines ihrer Kernthemen in den Mittelpunkt.
(Bild: AMA Service - Bischof & Broel)

Altbewährtes in den Fokus gerückt: Die Vielfalt der Sensoren und Messgeräte für die Prozesstechnik bildet seit jeher den Kern der Internationalen Messtechnikmesse Sensor+Test. Mit dem flächendeckenden Einzug der Digitalisierung auch in die Prozessautomation sind die Anforderungen an Sensoren und Messsysteme ebenso stark gewachsen, wie deren Bedeutung für die Industrie. Ob neu entwickelte Messverfahren, selbstüberwachende Sensornetzwerke oder Systeme zur Prozessanalyse mit Cloud- und KI-Unterstützung: Das Sonderthema der diesjährigen Sensor+Test vom 25. bis 27. Juni 2019 im Messezentrum Nürnberg bietet Anbietern und Nutzern Raum zum Innovationsdialog über neue Konzepte, Produkte und Lösungen für diesen wichtigen Anwendungsbereich.

Vier Wettbewerber um den AMA Innovationspreis

Der AMA Innovationspreis wird seit 19 Jahren an innovative Köpfe verliehen. Ausgezeichnet werden die Entwickler und nicht die Institutionen dahinter.
Der AMA Innovationspreis wird seit 19 Jahren an innovative Köpfe verliehen. Ausgezeichnet werden die Entwickler und nicht die Institutionen dahinter.
(Bild: AMA Verband / Bernd Oertwig)

Fester Bestandteil der Sensor+Test ist auch der seit 19 Jahren alljährlich verliehene AMA Innovationspreis des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik. Der Award ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden innovative Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Sensorik und Messtechnik. Die Jury besteht aus Branchenexperten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Besonderes Augenmerk legen die Juroren auf die wissenschaftliche Leistung, den Innovationsgrad der Entwicklung und die zu erwartenden Chancen im Markt.

Dem diesjährigen Aufruf zur Bewerbung folgten 38 Forscher- und Entwicklerteams aus dem In- und Ausland. Insgesamt 11 junge Unternehmen bewarben sich zudem um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“. Sie sind nicht länger als fünf Jahre am Markt, beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz unter 10 Millionen Euro. In diesem Jahr gewinnt das Team der Senorics GmbH den Sonderpreis 2019 für „Plan B“, ein kompaktes Analysegerät für kleine Brauereien. Das ausgezeichnete Team erhält einen kostenlosen Messeauftritt auf der Sensor+Test 2019 in Nürnberg und gehört weiterhin zu den Nominierten um den AMA Innovationspreis 2019.

BUCHTIPPDas Buch „Industriesensorik“ beschreibt die Entwicklung und die praktische Anwendung der wichtigsten Sensoren. Durch anwendungsbezogene Fehleranalysen von Messsystemen, Sensoren und Sensorsystemen, jeweils ergänzt durch viele detaillierte, vollständig durchgerechnete Anwendungsbeispiele, eignet sich das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Ingenieure und Techniker verschiedener Fachrichtungen.

„Die Jury durfte wieder sehr interessante Lösungen bewerten. Wir sind uns einig, dass viele dieser Innovationen die technische Basis für die Herausforderungen von morgen sind“, sagt der Juryvorsitzende Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes. „In diesem Jahr nominieren wir vier Entwicklungen aus verschiedenen Anwendungsgebieten. Eins haben aber alle gemeinsam, die nominierten Projekte zeichnen sich durch ihre überzeugende wissenschaftliche Leistung und eine deutlich erkennbare Marktrelevanz aus.“

Für den AMA Innovationspreis 2019 sind nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

  • HoloPort – Interferometer für die Werkzeugmaschine, Fraunhofer-Institut IPM, Freiburg)
  • Plan B – Kompaktes Analysegerät für kleine Brauereien, Senorics GmbH, Dresden
  • Rechenkern für maschinelles Lernen eingebettet in einer 6-Achsen-Inertialmesseinheit, STMicroelectronics, Cornaredo/Italien
  • XperYenZ – faseroptischer Sensor für absolute Distanzmessung, TrinamiX GmbH, Ludwigshafen

Neben der Prozessautomation die Bildverarbeitung im Blick

Neben der Prozesstechnik benötigt auch die Bildverarbeitung Sensoren und Systeme, die auf der Sensor+Test 2019 präsentiert werden. Diese enge thematische Beziehung adressiert der Themenstand „Sensoren und Systeme für die Bildverarbeitung“, wo entsprechende Produkte und Lösungen vorgestellt werden.

SEMINARTIPPDie Bildverarbeitung ist eine industrielle Schlüsseltechnologie. Das Seminar „Der Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung “ vermittelt das notwendige Wissen, in das Thema einzusteigen.
Weitere Informationen

Ein weiterer Anziehungspunkt für die Besucher der Messe: Die zentralen Gemeinschaftsstände zu Fokusthemen oder für spezielle Ausstellergruppen. Diese Stände bieten speziell auch jungen Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Neuentwicklungen erstmals einem internationalen Fachpublikum präsentieren – zum Teil sogar mit staatlicher Förderung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat ein Förderprogramm aufgelegt, das bis zu 60 % der anfallenden Kosten für Standmiete und Standbau trägt. Die Sensor+Test gehört bereits zum zwölften Mal zum Kreis der hierfür qualifizierten Messen. Zu finden sind die Unternehmen am Gemeinschaftsstand „Innovation Made in Germany“.

Anm. d. Red.: Um Sie auf dem aktuellen Stand zur Sensor+Test 2019 zu halten, werden wir diese Meldung regelmäßig aktualisieren.

(ID:45679686)