Weidmüller Deutschland hat Dr. Christian von Toll zum Geschäftsführer und Regionalleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) ernannt. Er folgt auf Oliver Schleicher, der das Unternehmen verlässt, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Optimierungspotenziale erkennen, Fehlfunktionen im allerfrühesten Stadium richtig einschätzen, Anlagenstillstände vermeiden – das alles ist dank dem Industrial Internet of Things (IIoT) möglich. Um bestehende Anlagen wirtschaftlich nachrüsten zu können, hat Weidmüller eine Sensorlösung auf den Markt gebracht.
Ein neues Kompetenzzentrum erforscht, wie KI die Arbeit im Mittelstand verändern wird, wie KMU davon profitieren können, aber auch wie Beschäftigte auf den Wandel vorbereitet werden können.
Das Tool Auto ML von Weidmüller ermöglicht die Entwicklung von Machine-Learning-gestützten Applikationen ohne das spezielle Know-how von Data Scientists.
Eine neue Initiative, bestehend aus Weidmüller, Komax, Zuken und Armbruster Engineering, will ihr Wissen bündeln, um neue Lösungen und Technologien für den Schaltschrankbau anzubieten.
Blitzeinschläge können verheerende Schäden an Gebäuden und Anlagen verursachen. Im Hitzejahr 2018 waren das laut GDV rund 280 Millionen Euro. Ein geeignetes Blitz- und Überspannungsschutz-Konzept vermeidet Schäden und Ausfallzeiten.
Einphasige, primärgetaktete Schaltnetzteile von Weidmüller, Ein- und Zweikanal-Netzteile in ergonomischem Design von Keysight Technologies, Schaltnetzteile für die Hutschiene von TDK-Lambda und DC/DC-Wandler für die Luftfahrt, die Gaia Converter anbietet – 4 Neuheiten rund um die Stromversorgung hier im Überblick.
Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich beim ersten „Industry meets Analytics"-Event von Weidmüller. Dort informierten sie sich darüber, wie in Zeiten der Digitalisierung ein Mehrwert aus Daten gewonnen werden kann.
Weidmüller hat eine Minderheitsbeteiligung an der taiwanesischen ORing Industrial Networking Corporation erworben und will so seine Kompetenz bei Netzwerkinfrastrukturen weiter ausbauen. ORing produziert unter anderem Industrial Ethernet (PoE) Switches, Industrial Wireless AP/Router, IoT Gateways und Remote-I/O-Module.
Die Weidmüller Gruppe hat von der taiwanischen Oring Industrial Networking Corporation einen Minderheitsanteil übernommen, um die eigene Kompetenz bei Netzwerkinfrastrukturen und Lösungen für das Industrial Internet of Things (IIoT) zu stärken.