Standardisierung Wenn der Roboter die Maschine versteht

Redakteur: Katharina Juschkat

Der Verband Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken hat den ersten internationaler Schnittstellen-Standard für automatisierte Fertigung von Werkstücken auf den Weg gebracht. Mithilfe des Standards sollen Maschinen problemlos miteinander kommunizieren können.

Anbieter zum Thema

Wenn die Schnittstellen zwischen den Maschinen nicht zueinander passen, verstehen sich die Maschinen nicht. Mit einer weltweit gültigen Norm will der VDW das Problem beheben.
Wenn die Schnittstellen zwischen den Maschinen nicht zueinander passen, verstehen sich die Maschinen nicht. Mit einer weltweit gültigen Norm will der VDW das Problem beheben.
(Bild: Handtmann A-Punkt Automation GmbH, Baienfurt)

Industrie 4.0 ist in aller Munde, aber an der praktischen Umsetzung hapert es noch. Das liegt unter anderem auch an fehlenden Standards für die Verbindung der digitalen Maschinen untereinander. Das will der VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken – in Frankfurt am Main nun ändern.

Der Verband hat erstmals einen umfassenden und flexibel anwendbaren Standard formuliert, mit dem Roboter oder andere Werkstück-Trägersysteme einfacher in ein Fertigungssystem integriert werden können. Dieser Standard soll in den kommenden Wochen auch dem zuständigen technischen Komitee der Internationalen Organisation für Standardisierung ISO vorgelegt werden. „Damit leiten wir eine erste weltweit gültige Norm für Schnittstellen in automatisierten Fertigungssystemen in die Wege“, sagt Dr. Hartmuth Müller, Vorsitzender der VDW- Arbeitsgruppe „Schnittstelle Werkzeugmaschine – Automation“, die den Standard erarbeitet hat.

Bildergalerie

Fehlende Standards behindern die Automatisierung

Erst vor kurzem hat die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik WGP – ein Zusammenschluss führender deutscher Professoren des Fachgebiets – die kleinen und mittelständischen Betriebe gewarnt, die Revolution der digitalisierten Wertschöpfungsketten nicht zu verpassen. Die fehlenden Standards für die Vernetzung von Produktionsanlagen, geschweige denn ganzer Produktionsketten, bemängeln nicht nur Wissenschaftler.

„Die Betriebe tragen oft lange Kämpfe aus, bis ihre Maschinen in einer automatisierten Produktionskette miteinander kommunizieren können“, sagt Ralf Reines, technischer Referent beim VDW. Das Problem: „Untereinander verstehen sich Maschinen nicht, wenn die Schnittstellen nicht zueinander passen, weil sie nicht normiert sind – so wie Menschen nicht miteinander sprechen können, wenn sie nicht dieselbe Sprache sprechen.“ Je nach Hersteller werden Signale wie „Lasse das Werkstück los“ und „Lege das Werkstück in die Ladestation“ unterschiedlich benannt und die Bedeutung dahinter nicht gleichermaßen definiert. Deshalb kann beispielsweise ein Roboter mit der zu bestückenden Maschine nicht zwangsläufig die Befüllung und anschließende Bearbeitung der Werkstücke „absprechen“.

(ID:44207739)