Branchen wie beispielsweise Bergbau, Gießereien oder Teile der Pharmaindustrie verbrauchen für ihre Prozesse oder Produkte viel Energie. Mit der besonderen Ausgleichsregelung will die Politik die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen erhalten. Dafür begrenzt sie die EEG-Umlage, die die Kosten für die Energiewende gerecht verteilen soll.
Gießereien beispielsweise gehören zu den für die besondere Ausgleichsregelung in Frage kommenden Unternehmen.
(Bild: Arbeitgeberverband Gesamtmetall, CC BY 2.0, flickr. com)
In einem Merkblatt informiert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA, welche Kriterien Antragsteller erfüllen müssen. Das EEG regelt hauptsächlich in zwei Listen, welche Verbraucher für die Steuererleichterung in Frage kommen. Dort werden Branchen identifiziert, die in Anbetracht ihrer Stromkosten- und Handelsintensität bei voller Umlagepflicht einem Risiko für ihre internationale Wettbewerbssituation ausgesetzt sind, heißt es. Die Betriebe müssen grundsätzlich drei Voraussetzungen erfüllen: Der Stromverbrauch innerhalb eines Geschäftsjahres muss höher als 1 GWh liegen. Ob es sich dabei um Strom von Versorgern oder aus eigener Produktion handelt spielt keine Rolle. Weiter muss der Anteil der Stromkosten für Unternehmen der Liste 1 mindestens 17 % und der für Firmen der Liste 2 mehr als 20 % betragen. Die dritte Auflage besteht in einem zertifizierten Energiemanagementsystem.
Nachweispflicht und Ausschlussfrist
Für Unternehmen ohne Energiemanagementsystem mit einem Jahresverbrauch unter 5 GWh gilt der Nachweis eines alternativen Systems zur Steigerung der Energieeffizienz. Eine Bewilligung erfordert außerdem den Nachweis über alle relevanten Daten, wie beispielsweise Stromrechnungen. Das Bundesamt schreibt vor, den Antrag bis zum 30.06. eines Jahres für das folgende Kalenderjahr zu stellen. Wer die Frist versäumt, kann danach keine Ansprüche mehr geltend machen. Einzige Ausnahme bilden neugegründete Unternehmen. Für sie verlängert sich der Zeitraum bis 30. September. Die Betriebe sind gezwungen, den Antrag ab diesem Jahr online einzureichen. Dafür hat das BAFA das Online-Portal ELAN-K2 eingerichtet. Es soll zusätzlich als Hilfestellung für die Antragstellung dienen. Genaueres und beide Listen der Berechtigten für die Besondere Ausgleichsregelung finden Sie im „Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen 2015“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.