Mobile Automation Wie ein Steuerungssystem für saubere Kanäle in Indien sorgt

Von Sariana Kunze

Intelligente Systeme für Abwassermanagement können drohende Verstopfungen rechtzeitig erkennen – auch in Indien. Wie ein Reinigungsfahrzeug dank mobiler Steuerung und Software Kanalwasser recycelt.

Anbieter zum Thema

Intelligente Abwassersysteme werden von Kommunalfahrzeugen wie dem Indicycler von Aryan gereinigt und gewartet.
Intelligente Abwassersysteme werden von Kommunalfahrzeugen wie dem Indicycler von Aryan gereinigt und gewartet.
(Bild: B&R)

Haben Sie gewusst, dass noch bevor Aquädukte Wasser im antiken Rom transportierten, die Bewohner des Indus-Tals die ersten städtischen Sanitäranlagen der Welt bauten? Diese Anlagen versorgten die Menschen nicht nur mit fließendem Wasser, sondern ermöglichten auch Rohrleitungen für Innenräume und Kanalisations- und Entwässerungssysteme für ganze Städte.

Bildergalerie

Noch heute will Indien mit intelligenten Abwassersystemen die Gesundheit und Sicherheit der Einwohner verbessern.

Automatisierungstechnik für indische Kanalisation

Diese Abwassersysteme werden in Indien von Kommunalfahrzeugen wie dem Indicycler des Unternehmens Aryan Pumps & Enviro Solutions gereinigt. „Ein grundlegendes Ziel dabei ist es, Wasser zu sparen“, sagt der Vorsitzende und Geschäftsführer von Aryan, Prashant Subhash Sutar. „Wasser ist eine wertvolle Ressource – ein respektvoller Umgang mit Wasser bei unseren täglichen Aufgaben und mit unseren Maschinen ist für uns daher selbstverständlich.“ Darüber hinaus müssen die Fahrzeuge mit moderner Automatisierungstechnik ausgestattet sein und mit den rauen Bedingungen auf der Straße klarzukommen.

Aryan mit Hauptsitz in Pune, Indien, bietet eine Vielzahl von Kommunalfahrzeugen für die Entsorgung fester und flüssiger Abfälle sowie für Feuerwehr- und Rettungseinsätze. Damit das Abwasser reibungslos fließen kann, hat Aryan ein modernes Kanalreinigungsfahrzeug entwickelt. Der Indicycler recycelt das abgesaugte Abwasser und verwendet es für die nachfolgende Wasserstrahlreinigung. Dadurch wird der Frischwasserverbrauch reduziert und keine zusätzlichen Fahrten für das Auffüllen der Tanks sind mehr notwendig.

Schmutz und Schlamm schnell absaugen

Das Reinigungsfahrzeug verfügt über ein Filtersystem, eine von einem Hilfsmotor angetriebene Verdrängerpumpe, eine Strahlpumpe und ein Steuerungssystem. Je nach benötigter Kapazität der Frischwasser- und Schlammtanks kann die gesamte technische Lösung auf jedem beliebig großen Fahrzeugrahmen montiert werden.

Der Indicycler führt Reinigungen mit einem Hochdruckstrahl durch, um verhärteten Schmutz und Schlamm zu entfernen, die sich in Abwasserleitungen abgesetzt haben. Das Fahrzeug säubert Leitungen mit einem Durchmesser von 50 bis 900 mm und entfernt Schlamm aus einer Tiefe von bis zu 8 m. Im sogenannten Blow-Back-Betrieb wird der in Schächten oder Klärgruben angesammelte Schlamm mit Wasser vermischt, um ihn anschließend absaugen zu können.

Robuste Steuerung und Software von B&R

„Gerade im Bereich der Abfallwirtschaft sind Kommunalfahrzeuge sehr kostenintensiv und erfordern einen hohen Anteil an Automatisierungstechnik“, erklärt Sutar. „Wir konnten die robuste X90-Steuerung von B&R direkt am Fahrzeug montieren und haben uns so hohe Kosten für Schaltschränke gespart.“ Diese Steuerung ist speziell für die rauen Umgebungs- und Einsatzbedingungen des Indicyclers konzipiert und kann aufgrund ihres großen Eingangsspannungsbereichs über die Fahrzeugbatterie betrieben werden.

Aryan verwendete auch die vorgefertigten Mapp-Softwarekomponenten von B&R. „So haben wir den Entwicklungs- und Testaufwand für die Steuerungsanwendung und das intuitive Visualisierungssystem reduziert. Die Visualisierung wird auf einem mobilen Bedienterminal in einem robusten Edelstahlgehäuse angezeigt“, sagt Sutar. Zudem erstellten die Entwickler von Aryan mit der integrierten Entwicklungsumgebung Automation Studio modulare Software in ihrer bevorzugten Sprache. Endanwender können die Optionen für verschiedene Maschinentypen einfach über die Visualisierung aktivieren und deaktivieren.

(ID:47955271)