IoT-Testumgebung Wie eine Lernfabrik der Vorstellungskraft auf die Sprünge hilft
Die Pm One Group testet mithilfe von Fischertechnik aktuelle Technologien im Bereich Industrial IoT und Edge Computing. Das Unternehmen möchte so potenziellen Kunden die Herausforderungen von IoT-Applikationen verdeutlichen.
Anbieter zum Thema

In Zeiten von immer mehr vernetzten Maschinen und immer komplizierteren Simulationen, kann ein potenzieller Kunde schnell den Durchblick verlieren. Welchen Vorteil soll eine bestimmte Applikation genau bringen? Und wie wirkt sie sich auf die etablierten Prozesse aus? Wie die Pm One Group mitteilt, hat das Unternehmen mit der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 eine Lösung für dieses Problem gefunden. Sie nutzt die Lernfabrik als ausgewachsene IoT-Testumgebung, die mit der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure zusammenarbeitet.
„Mit der Fischertechnik Lernfabrik decken wir gleich mehrere Ziele ab: Wir forschen an neuen Produktfeldern, zeigen Kunden, was mit unserer Software möglich ist, und erweitern gleichzeitig unsere eigenen Produktkenntnisse“, erklärt Stefan Balke, Teamlead Data Science bei der Pm One Group. Wie Sensoren und Maschinen mit einer Cloudarchitektur zusammenspielen sollen, benötige eine gewisse Vorstellungskraft. Eine Simulation mithilfe der Lernfabrik macht diese komplexen Sachverhalte greifbarer, heißt es weiter.
Die Lernfabrik 4.0 umfasst etwa einen Quadratmeter. Die kleine Fertigungsanlage enthält verschiedene Arbeitsschritte, wie sie auch in vielen Produktionsstätten vorkommen. Sie ist ausgestattet mit Aktoren, Sensoren und einer Kamera. Mithilfe einer Cloud-Anbindung können Online-Bestellungen, eine intelligente Fertigungsüberwachung oder Logistikprozesse simuliert werden.
(ID:47783153)