Mobilitätswende Wie es aktuell um die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität steht

Anbieter zum Thema

Die Ladeinfrastruktur ist Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität: Die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen kann ein Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto sein. Allein im Jahr 2021 kamen insgesamt über 6.000 neue Ladepunkte hinzu, die meisten Ladepunkte gibt es derzeit in Bayern.

Die Ladeinfrastruktur und die Geschwindigkeit, mit der diese ausgebaut wird, ist ein entscheidender Faktor für die weitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.
Die Ladeinfrastruktur und die Geschwindigkeit, mit der diese ausgebaut wird, ist ein entscheidender Faktor für die weitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

2022 gab es auf der ganzen Welt fast elf Millionen Elektroautos. Auch hier ist ein deutlicher Zuwachs zu erkennen: 2019 waren es noch unter acht Millionen, 2018 sogar unter sechs Millionen Fahrzeuge.

Auch ich habe beschlossen, auf ein Elektroauto umzusteigen: Im April diesen Jahres wurde der Kaufvertrag für einen elektrischen Opel Corsa unterzeichnet. Allerdings – und so geht es natürlich nicht nur mir und meiner Familie – befinden wir uns noch in der Warteschleife: Liefertermin voraussichtlich Mai 2023. Dennoch wollte ich mich informieren und habe aktuelle Zahlen zur Ladeinfrastruktur recherchiert.

Hier meine Ergebnisse zu den Ladesäulen und weitere Informationen rund um aktuelle Zahlen zur Elektromobilität in Deutschland und Europa:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Schon gewusst? 1888 wurde das erste Elektroauto der Welt entwickelt

Bereits in den 1830er Jahren wurden erste Fahrzeuge von Batterien oder Elektromotoren angetrieben. Bei diesen Fahrzeugen wird aber noch nicht von einem Auto gesprochen. Heute gilt das von Andreas Flocken im oberfränkischen Coburg im Jahr 1888 entwickelte Fahrzeug als erstes Elektroauto der Welt.

Quelle: Statista

(ID:48764400)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung