Die Ladeinfrastruktur ist Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität: Die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen kann ein Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto sein. Allein im Jahr 2021 kamen insgesamt über 6.000 neue Ladepunkte hinzu, die meisten Ladepunkte gibt es derzeit in Bayern.
Die Ladeinfrastruktur und die Geschwindigkeit, mit der diese ausgebaut wird, ist ein entscheidender Faktor für die weitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.
2022 gab es auf der ganzen Welt fast elf Millionen Elektroautos. Auch hier ist ein deutlicher Zuwachs zu erkennen: 2019 waren es noch unter acht Millionen, 2018 sogar unter sechs Millionen Fahrzeuge.
Auch ich habe beschlossen, auf ein Elektroauto umzusteigen: Im April diesen Jahres wurde der Kaufvertrag für einen elektrischen Opel Corsa unterzeichnet. Allerdings – und so geht es natürlich nicht nur mir und meiner Familie – befinden wir uns noch in der Warteschleife: Liefertermin voraussichtlich Mai 2023. Dennoch wollte ich mich informieren und habe aktuelle Zahlen zur Ladeinfrastruktur recherchiert.
Hier meine Ergebnisse zu den Ladesäulen und weitere Informationen rund um aktuelle Zahlen zur Elektromobilität in Deutschland und Europa:
Schon gewusst? 1888 wurde das erste Elektroauto der Welt entwickelt
Bereits in den 1830er Jahren wurden erste Fahrzeuge von Batterien oder Elektromotoren angetrieben. Bei diesen Fahrzeugen wird aber noch nicht von einem Auto gesprochen. Heute gilt das von Andreas Flocken im oberfränkischen Coburg im Jahr 1888 entwickelte Fahrzeug als erstes Elektroauto der Welt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.