Studie Wie mittelständische Unternehmen die Digitalisierung bewältigen
Redakteur: Lilli Bähr
Eine Studie des Instituts für Internet und Gesellschaft und Sirius Minds hat Strategien qualitativ untersucht, mit denen mittelständische Unternehmen die digitale Transformation bewältigen. Demnach ist der Mittelstand den Großkonzernen teilweise sogar einen Schritt voraus.
Die Studie „Digitale Innovation im Mittelstand“ deckt eine große Bandbreite erfolgreicher Digitalisierungsprojekte ab und ist online einsehbar.
(Bild: HIIG)
Ob intelligente Müllentsorgung mittels einer Smartphone-App, der Aufbau einer Internet-of-Things-Plattform zu Zwecken der Produktivitätssteigerung oder Smart Glasses für besseren Kundenservice: Im deutschen Mittelstand gibt es viele digitale Vorreiter, die ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle gewinnbringend transformiert haben. Das zeigt die aktuelle Studie „Digitale Innovation im Mittelstand: Fallbeispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojekte“, anhand von fünf mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Durchgeführt wurde sie vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Sirius Minds GmbH, die Trends analysiert und neue Geschäftsmodelle entwickelt.
Initiativen des Mittelstands finden näher am Kunden statt
„Der Mittelstand wird häufig dafür kritisiert, dass er die Digitalisierung verschlafen würde. Dabei wird leicht übersehen, dass er gerne im Verborgenen innoviert“, erklären Prof. Martin Wrobel und Prof. Alexander Nicolai, die Autoren der Studie. „Die fünf mittelständischen Unternehmen unserer Studie stehen Großkonzernen in puncto digitale Innovation in nichts nach. Im Gegenteil, sie sind ihnen in einigen Bereichen sogar einen Schritt voraus. So zeigen unsere Beispiele, dass die projektbezogenen Digitalisierungsinitiativen der Mittelständler näher am Kunden stattfinden und meist enger mit dem Kerngeschäft verzahnt sind, als dies in Großkonzernen typischerweise der Fall ist", ergänzen die Autoren.
BUCHTIPPDie Digitalisierung verändert die industrielle Fertigung grundlegend. Das Buch „Industrie 4.0 – Potenziale erkennen und umsetzen“ beschreibt mögliche Potentiale und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Industrie-4.0-Anwendungen und dient dem Leser als praxisbezogener Leitfaden.
Große Bandbreite erfolgreicher Digitalisierungsprojekte
Die für die Studie ausgewählten Unternehmen sollten eine möglichst große Bandbreite erfolgreicher Digitalisierungsprojekte abdecken. So repräsentieren die untersuchten Fallbeispiele unterschiedliche Branchen, bedienen verschiedene Kundensegmente und unterscheiden sich in den funktionalen Bereichen, in denen die Digitalisierungsprojekte stattfinden. Einer der vorgestellten Mittelständler implementierte zum Beispiel in ein digitales Wiki als Arbeitsplattform, um seine Arbeitskultur zu verändern, während ein anderes Unternehmen eine Online-Anzeigenplattform durch eine Beteiligung an einem Internet-Startup integrierte.
Kaum Standardlösungen für die digitale Transformation
Die Studie macht auch deutlich, dass es kaum Standardlösungen für die digitale Transformation gibt. Gerade weil die Welt der kleinen und mittelgroßen Unternehmen so vielfältig ist, bedarf es in der Regel spezifisch zugeschnittene Lösungen für die individuellen Herausforderungen.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind online einsehbar.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.