3D-Scans Wie reflektierende Materialien störungsfrei gescannt werden können

Quelle: Pressemitteilung

Metall oder Glas können beim Scannen reflektieren, was bei der Auswertung der Daten zu Problemen führt. Das sogenannte Multipeak-Feature soll nun für störungsfreie Aufnahmen sorgen.

Anbieter zum Thema

Wenn reflektierende Materialien gescannt werden, können Störungen entstehen. Das Multipeak-Feature soll dies verhindern.
Wenn reflektierende Materialien gescannt werden, können Störungen entstehen. Das Multipeak-Feature soll dies verhindern.
(Bild: Automation Technology GmbH)

Das norddeutsche Technologieunternehmen Automation Technology hat ein neues Feature in sein neues Sensormodul Cx4090hs integriert. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen damit störungsfreie Aufnahmen von 3D-Profildaten per Lasertriangulation möglich sein.

Mithilfe von Multipeak können stark reflektierende Materialien wie beispielsweise Metall, Kunststoff oder Glas ohne Störreflexe gescannt werden, heißt es weiter. Sobald mehrere Reflexe des Lasers auf der Prüfoberfläche erscheinen, helfe das Multipeak-Feature dabei, diese zu unterscheiden. Bis zu vier Profile mit Peakdaten werden schließlich getrennt ausgegeben. Laut Automation Technology lassen sich so multiple Laserreflexionen applikationsseitig auf Plausibilität prüfen. Dies sorge für eine saubere Profilauswertung und könne damit die Qualitätskontrolle erheblich verbessern.

In der Automobilindustrie wird Multipeak beispielsweise für die Schweißnahtinspektion von V-förmigen Stahlblechen angewendet, so Automation Technology. Bei der Vermessung von Glasplatten könne dieses Feature Auskunft über die Dicke der Glasoberfläche geben.

(ID:48023374)