Wissenschaftler haben in unterschiedlichen Szenarien untersucht, wie Roboter eine Mission auf dem Mond gemeinsam bewältigen können.
Roboter-Teams des DLR üben am Ätna den Einsatz auf dem Mond. Der Roboter rechts im Bild bewertet mithilfe seiner Kameras Bodenproben. Ein zweiter Roboter kann diese aufsammeln und zum Lander (links) bringen.
(Bild: DLR)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am Vulkan Ätna in Italien mehrere Szenarien getestet, in denen Roboter in einem Team agieren um eine Mond-Mission abzuschließen. Laut einer Mitteilung haben dabei unterschiedliche Roboter selbstständig Aufgaben übernommen. Mithilfe der Lava-Landschaft am Ätna sollen ähnliche Bedingungen wie auf der Mondoberfläche simuliert werden.
Überwachung von der Erde aus
Für das erste Szenario hat das DLR ein Team aus drei Robotern zusammengestellt. Der erste ist mit Kameras ausgestattet und bewertet so Bodenproben. Der zweite sammelt diese ein, bringt sie zum Lander oder analysiert sie vor Ort. Dafür ist er mit einer Laser-induzierten Plasmaspektroskopie (LIBS) ausgestattet. Für LIBS wird ein leistungsstarker gepulster Laserstrahl auf die Probe gerichtet. Das Material verdampft teilweise und über das entstandene Plasma erkennt LIBS unterschiedliche Elemente. Die beiden Roboter konnten ihre Aufgaben autonom erfüllen. Begleitet wurden sie noch von einer Drohne, die das Gelände kartiert. In dem Szenario wurde davon ausgegangen, dass Wissenschaftler die Mond-Mission von der Erde aus überwachen.
In einem weiteren Szenario werden die Roboter von einer Station im Orbit aus gesteuert. Das Roboter-Team besteht aus den bereits erwähnten Robotern. Statt von der Drohne wird das Team von einem Interact Rover begleitet. Der Interact Rover hat einen Kameraarm und einen Greifarm, der auch ein haptisches Feedback gibt. Das heißt, er ermöglicht den weit entfernten Wissenschaftlern ein Tastgefühl für die Gesteinsproben, so das DLR. Ein vierter Roboter ist mit einem WLAN-Repeater ausgestattet und positioniert sich so, dass der Interact Rover immer Verbindung zum Kontrollraum hat.
(ID:48455614)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.