Wie man mit der Getriebeauswahl die Motorparameter beeinflussen kann und wie sich wiederum die Wahl des Motors auf das Getriebe auswirkt, erfahren Sie in unserer Keynote von Reinhard Mansius auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe.
Auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe spricht Reinhard Mansius über das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im Antriebsstrang. Im Fokus: das Getriebe.
In einem Antriebsstrang steht das Getriebe in ständiger Wechselwirkung zwischen der Last auf der einen und dem elektromechanischen Antrieb auf der anderen Seite. Welchen Einfluss diese Wechselwirkungen auf Last und Antrieb haben, wird im Wesentlichen durch die Auswahl des Getriebes bestimmt. Diese Zusammenhänge zu verstehen, ist für den Projektierenden eine entscheidende Grundlage, um im Gesamtkontext die technisch richtige Auswahl des Getriebes treffen zu können.
Darüber hinaus muss er sich mit Fragen zu Service, Wartung, Qualität und zu wirtschaftlichen Gesichtspunkten wie Anschaffungs- und Lebenszykluskosten auseinandersetzen. Auch dafür bilden die technischen Grundlagen die Basis, um die wirtschaftlichen gegenüber den technischen Aspekten abzuwägen.
Anwendertreff Industriegetriebe Das Getriebe ist als mechanische Komponente elementarer Bestandteil im Antriebsstrang. Wie man das richtige Getriebe auswählt und wie die Integration fehlerfrei funktioniert, zeigt unser Anwendertreff Industriegetriebe. Mehr Informationen: Anwendertreff Industriegetriebe
Bei der Auswahl des Getriebes wird zunächst davon ausgegangen, dass das Drehmoment-Drehzahlangebot eines entsprechend den Leistungsanforderungen vorausgewählten Motors an die Lastbedürfnisse der Arbeitsmaschine anzupassen ist. Nach diesem Schritt kann eine erste Beurteilung des Antriebsstrangs erfolgen, welche das Verhalten der einzelnen Komponenten beinhaltet und sowohl die Auswirkungen untereinander als auch mit der Last betrachtet.
Getriebe schützen und überwachen
Auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe, der am 25. Juni 2019 in Würzburg stattfindet, spricht Reinhard Mansius zu diesem Thema. Er ist Autor des Praxishandbuchs Antriebsauslegung und seit 2003 Produktmanager Antriebssysteme bei der Bosch Rexroth AG.
In seiner Keynote wird er aufzeigen, wie man mit der Getriebeauswahl die Motorparameter beeinflussen kann, wie sich die Wahl des Motors auf das Getriebe auswirkt, welche Möglichkeiten verschiedene Antriebsprinzipien und -topologien bieten und welche Anpassungen auf der Lastseite die Auswahl der Komponenten beeinflussen.
Außerdem gibt Mansius auch einen Ausblick in Richtung intelligente Antriebstechnik und zeigt Möglichkeiten auf, Getriebe zu schützen und zu überwachen.
Seine Betrachtungen gehen dabei von direkt am Netz betriebenen Motoren mit fester oder stufig einstellbarer Drehzahl über einfache drehzahlvariable Antriebe mit Frequenzumrichtern bis zum High-End-Servoantrieb.
Der 1. Anwendertreff Industriegetriebe findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt.
Wer noch tiefer in die Antriebsauslegung einsteigen möchte, findet hier weitere Informationen zum Praxishandbuch Antriebsauslegung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.