Als Ersthelfer Katastrophengebiete oder ferne Planeten erkunden, dafür wurden die Squishy Soft-Roboter mit nachgiebiger Hülle entwickelt. Die Besonderheit: Diese Roboter können Stürze aus 200 m Höhe unbeschadet überstehen.
Squishy Roboter können als Ersthelfer Katastrophengebiete erkunden – ohne dabei Menschenleben zu gefährden – da sie von einem aus Hubschraubern sicher und unbeschadet am Einsatzort landen können.
(Bild: Lee-Huang Chen/Squishy Robotics)
Roboter werden immer häufiger in Katastrophengebieten eingesetzt. Doch wie gelangen die Roboter an ihren oftmals unzugänglichen Einsatzort? Praktisch wäre für solche Szenarien beispielsweise ein Abwurf aus einem Helikopter. Doch welcher Roboter übersteht schon einen Sturz aus 200 m Höhe? Eine Idee, die Entwickler von der University of California, Berkeley weitergedacht haben.
Bildergalerie
Soft-Roboter für Erde und ferne Planeten
Die Entwickler haben einen Soft-Roboter konstruiert, der einen Sturz aus fast 200 m ohne größere Schäden überstehen kann. Das liegt an der kugelartigen, äußerst nachgiebigen Hülle. Diese federt den Fall ab, wie die Entwickler von der University of California, Berkeley mitteilen. Unterstützung bekamen sie von der US-Raumfahrtbehörde NASA, die einen solchen Roboter einsetzen will, wenn es einmal zu einer Annäherung an den Titan kommt, einen Mond des Planeten Saturn.
Der eigentliche Roboter steckt bei der Konstruktion im Zentrum. Von ihm gehen zahlreiche elastische Stäbe aus, die senkrecht auf dessen Oberfläche befestigt sind. Verbunden sind sie mit Kabeln, die sich ausdehnen und zusammenziehen können. Mit deren Hilfe kann sich der Roboter an Land fortbewegen.
Soft-Roboter mit Sensoren schneller als Drohnen
Ausgerüstet mit speziellen Sensoren, soll der Roboter beispielsweise über Katastrophengebieten abgesetzt werden, um die Region etwa auf giftige Gase zu überprüfen, so Alice Agogino, Prof. für Maschinenbau an der kalifornischen Hochschule. Dies ginge schneller als die Landung einer Drohne. Selbst auf Trümmern könne der elastische Roboter landen, ohne zu zerschellen.
Roboter können mit Menschen kommunizieren
„Unser schnell einsetzbarer Roboter ist gebaut worden, um Leben zu retten, Kosten und Risiken zu minimieren und schnelle Antworten aus Krisenregionen zu bekommen“, erklärt Agogino. Wenn Menschen das Katastrophengebiet erreichten, könnten die Soft-Roboter mit ihnen kommunizieren und zusammenarbeiten.
Soft-Roboter als Lebensretter
Die Maschinenbau-Professorin kam auf die Idee, einen solchen Soft-Roboter zu bauen, nachdem sie Berichte der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung über Rettungseinsätze in Katastrophengebieten gelesen hatte. Darin berichtete die Bewegung über 400 Ersthelfer, die innerhalb von 20 Jahren bei Einsätzen ums Leben gekommen waren. Viele davon hätten überleben können, wenn sie rechtzeitig über die Situation vor Ort informiert worden wären, meint Agogino. Genau das könne ihr Roboter leisten.
Quelle: Pressetext
BUCHTIPPDas Buch „Industrieroboter“ ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.