25. SPS IPC Drives 2014 „Wir wachsen mit der Automatisierungsbranche“

Redakteur: Sariana Kunze

Weitere Hallen, neue Themenschwerpunkte und ein Kongress, auf dem sich Anwender und Hersteller gezielt austauschen können. Die SPS IPC Drives entwickelt sich auch im 25. Jahr erfolgreich weiter.

Anbieter zum Thema

Johann Thoma ist Geschäftsführer der Mesago Messemanagement.
Johann Thoma ist Geschäftsführer der Mesago Messemanagement.
(Mesago)

Im Jahr 1990 fing die SPS IPC Drives mit 63 Ausstellern klein in Sindelfingen an. Laut Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin SPS IPC Drives der Mesago, sei die Entwicklung zum damaligen Zeitpunkt eine Überraschung gewesen. Die Automatisierungs-Messe wuchs kontinuierlich, so dass 1997 ein Umzug der SPS IPC Drives nach Nürnberg nötig wurde. Heute, 25 Jahre nach der Erstveranstaltung, erwartet die Messegesellschaft über 1.650 Aussteller aus dem In- und Ausland. Die Aussichten für die vom 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg stattfindende Fachmesse der elektrischen Automatisierung sind, so der Messeveranstalter Mesago, überaus positiv. „Wir sind mit dem Wachstum sehr zufrieden. Quantitatives Wachstum war noch nie unser Ziel, wir wollen organisch mit der Automatisierungsbranche mitwachsen“, kommentierte Johann Thoma, Geschäftsführer der Mesago Messemanagement, die Entwicklung der SPS IPC Drives.

Neue Halle: Antriebstechnik und Sensorik in 3A

Erstmals erweitert die neu gebaute Halle 3A das Messegeschehen auf 14 Messehallen. Diese Halle ist den Themenbereichen Antriebstechnik und Sensorik gewidmet und bildet damit ein Bindeglied zwischen den bereits bestehenden Hallen 3 und 4A.

Im Zug des weiteren Wachstums der Messe, ergaben sich thematische Veränderungen in den Messehallen. Das Thema Industrielle Software wird neben dem Bereich der Mechanischen Infrastruktur in Halle 6 integriert. Das Gebiet Industrielle Kommunikation wird in Halle 2 platziert. Dort sind Themen wie Industrial Ethernet und Feldbussysteme zu finden. Die Halle 11 wird komplett vom Siemens-Messestand belegt, das Unternehmen war im Vorjahr in Halle 2 zu finden.

Es wird wieder viel geboten

Die Verbände VDMA und ZVEI bieten auf den Messeforen in Halle 3 und Halle 2 qualifizierte Vorträge und Podiumsdiskussionen zu branchenaktuellen Themen. Auf den Gemeinschaftsständen „AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik“ in Halle 4A und „wireless in automation“ in Halle 10 können sich die Besucher punktgenau und umfassend zu den jeweiligen Themen informieren. Im persönlichen Gespräch werden Lösungen zu individuellen Automatisierungsaufgaben gefunden.

Unkonventionelle Antriebe sind Kongress-Thema

Der parallel zur Messe stattfindende Kongress teilt sich in die gewohnten Bereiche Automation und Drives auf. Die Keynotes zum Thema „Big Data“ und „Unkonventionelle Antriebe mit Smart Materials“ sollen den Teilnehmern die Bedeutung der großen Datenmengen für die Produktion und die Effizienzsteigerung mit neuen Ansätzen näher bringen. In 48 Vorträgen, zwei Keynotes und dem R&D-Talk, einer Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen und Grenzen von Industrie 4.0“ steht der praxisorientierte und herstellerneutrale Austausch zwischen Entwicklung und Anwendung im Mittelpunkt. „Die Messe hat sich in den 25 Jahren von einer Tagung mit Ausstellerbereich, zu einem Ausstellerbereich mit Tagung entwickelt. In diesem Jahr leben wir den Trend 'Industrie 4.0' voll aus. Denn die Standardisierung kommt nicht so voran wie man es sich gedacht hat. Vor allem das Thema Cyber Securtiy muss einer Lösung zugeführt werden, die es bislang noch nicht gibt“, erklärt Prof. Alexander Verl, Komiteevorsitzender SPS IPC Drives Thementeil Automation und Vorstand der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft.

(ID:42943937)