:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1821200/1821265/original.jpg)
Energieversorgung Wo stehen die Gasspeicher?
Ukraine-Krise, belgische Atomprobleme und der Winter naht; doch die Gasspeicher sind gut gefüllt, heißt es bei Wirtschaft und Politik. elektrotechnik INDUSTRIAL ENERGY wollte wissen, wo die Lagerstätten sind.
Firmen zum Thema

(Bild: Infografik VBM / BDEW)
Es ist vor allem ein Nord-Süd-Gefälle, das sofort ins Auge sticht (siehe Bild). Die 51 deutschen Untertage-Gasspeicher an den 40 Standorten können knapp 24 Mrd.m³ Arbeitsgas aufnehmen. Das entspricht mehr als einem Viertel der in Deutschland im Jahr 2013 verbrauchten Erdgasmenge, heißt es beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. in Berlin.
Daten und Fakten:
- Die deutsche Gaswirtschaft verfügt über das größte Speichervolumen in der Europäischen Union.
- Weitere 18 Untertage-Gasspeicher mit einem Arbeitsgasvolumen von rund 8 Mrd. m³ sind in Bau oder Planung. Dadurch wird der Gesamtanteil der Speichervolumina bezogen auf den deutschen Jahresverbrauch auf etwa ein Drittel steigen.
- Das Gas lagert in natürlichen und künstlichen Hohlräumen in 1-3 km Tiefe. Die Lagerstätten sind mit Überdruck gefüllt.
- Oberirdisch werden kugelförmige Speicher mit Durchmessern von 20 bis 45 m genutzt.
- In den deutschen Speichern lagern die beiden Gase Methan und Hythan.
(ID:42912146)