Weltmeisterschaft der Berufe World Skills 2022 mit drei Wettbewerben auf der Motek
Anbieter zum Thema
2022 wird die World Skills Competition dezentral in 15 Ländern ausgetragen. Neun von 62 Wettbewerben finden in Deutschland statt, wobei drei davon auf der Motek in Stuttgart zu erleben sind.

Alle zwei Jahre treten junge Fachkräfte aus allen Teilen der Erde zur Welt- oder Europa-Meisterschaft der Berufe an. Dabei messen sie ihre Fertigkeiten in den einzelnen Berufen unter Einhaltung der anspruchsvollen World-Skills-Standards. Die Teilnehmer qualifizieren sich zuvor durch ein nationales Auswahlverfahren. Für Personalverantwortliche bieten die einzelnen Wettbewerbe eine Plattform bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern.
Auf dem Messegelände in Stuttgart können dieses Jahr Interessierte vom 4.-7. Oktober drei Wettbewerbe verfolgen: Hier treten 26 internationale Teams in Mechatronik, acht Teams in Industrie 4.0 und sieben Einzelpersonen in Water Technology gegeneinander an und ermitteln ihre Weltmeister. Die Teams erarbeiten mit jeweils zwei Fachkräften innerhalb der vier Tage Lösungen für hochtechnische Aufgaben an Lernsystemen, die Festo Didactic zur Verfügung stellt.
Disziplin 04 Mechatronik: Der Mechatronik-Wettbewerb wird an den modularen Produktions-Systemen MPS von Festo Didactic durchgeführt. Das Konzept basiert nach Angaben von Festo auf kompetenzorientierter Aus- und Weiterbildung in Mechatronik und Automatisierungstechnik sowie auf Industrienähe und Robustheit der Ausstattung. Die hohe Modularität des Systems ermögliche es, Stationen, Module und Komponenten miteinander zu kombinieren, um eine auf spezifische Lernziele und -szenarien zugeschnittene Fertigungsstraße zu erstellen.
Disziplin 48 Industrie 4.0: Industry 4.0 ist 2022 erstmalig eine neue offizielle Disziplin. Die acht Teams erarbeiten ihre Lösungen am CP Lab System von Festo Didactic. Diese cyber-physische Lern- und Forschungsplattform vermittelt laut Festo grundlegende und tiefgehende Kenntnisse über digitale, vollautomatisierte Produktionstechnologien sowie Aufbau und Programmierung von digitalen Anlagennetzwerken. Die einzelnen Module der Plattformen können die Stationen von realen Produktionsanlagen modellhaft abbilden. Dies schaffe ideale Voraussetzungen zum Erlernen vieler Technologien wie KI, MES, IT-Sicherheit und Energiemanagement.
Disziplin 55 Water Technology: Der Wettbewerb Water Technology ist zum zweiten Mal offiziell im Programm der World Skills. Die sieben Wettkampfteilnehmer arbeiten am modularen Lernsystem EDS Water Management, das die Kernprozesse einer Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlage in Form eines Wasserkreislaufs von der Quelle bis zur Kläranlage und wieder zurück darstellt.
Bei den World Skills übernehmen Global Industry Partner eine Schlüsselrolle in der Zusammenarbeit von Industrie, Bildung, Regierung und politischen Entscheidungsträgern. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Bildung und die Anerkennung von qualifizierten Fachkräften auf der ganzen Welt zu verbessern. Festo ist seit 1991 Global Industry Partner von World Skills.
(ID:48610601)