In Zukunft sollen Menschen und Roboter noch enger zusammenarbeiten. Vor dem Hintergrund des tragischen Arbeitsunfalls im vergangenen Jahr im VW-Werk Baunatal, bei dem ein 22-Jähriger getötet wurde - wie kann das Risiko solcher Unfälle vermieden werden? Und ist es deshalb nötig, dass sich Juristen mit einem „Roboterrecht“ beschäftigen?
Über diesen konkreten Fall können wir uns nicht äußern. Dass entsprechende Sicherheitsstandards bei MRK-Lösungen höchste Priorität haben müssen, ist jedoch selbstverständlich. Wir von Yaskawa setzen dabei vor allem auf erweiterte Sicherheitsfunktionen in der Robotersteuerung – übrigens auch heute schon. So bietet unsere aktuelle Motoman-Steuerungsgeneration DX 200 einen integrierten Safety Controller. Er macht den Controller zu einer kompletten Funktionalen Sicherheitssteuerung (FSU) der Kategorie 3. Mit bis zu 32 festlegbaren Sicherheitszonen und 16 möglichen Werkzeugen werden kleinere Arbeitsbereiche und eine optimale Ausnutzung der Produktionsfläche möglich. Als weiterer Vorteil können im Schnittfeld Roboter-Mensch mehrere Teilprozesse gleichzeitig ausgeführt werden. Die entsprechenden Sicherheitsstandards bleiben dabei stets gewährleistet.
Welche Robotik-Bereiche werden nach Ihrer Meinung in den nächsten Jahren am stärksten wachsen?
Beim roboterbasierten Lichtbogenschweißen und beim Hybridschweißen ist Yaskawa mit Sicherheit weltweit die Nummer eins. Stark sind wir ebenfalls beim Palettieren. Beim Be- und Entladen oder beim Lackieren sehen wir gute Möglichkeiten, unsere Position auszubauen. Gleiches gilt bei Punktschweiß-Anwendungen, speziell auf dem europäischen Markt. Daneben gibt es wachstumsträchtige Märkte, wie etwa die Biomedizin und andere, die wir uns mehr und mehr erschließen wollen. Wir müssen nicht unbedingt bei allen Roboteranwendungen auf Platz eins, zwei oder drei stehen, sondern wir streben eher nach einer führenden Position in bestimmten Branchen oder in Nischenmärkten. Dafür ein Beispiel: Alljährlich werden weltweit hunderte Millionen Holzpaletten benutzt und dabei beschädigt. Eine solche Palette zu reparieren, ist gegenüber einer neuen Palette bis zu 50 Prozent preiswerter und bietet Automatisierungspotenzial für Roboter mit Visionsystemen. Wir haben eine solche Anwendung realisiert.
(ID:44055750)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.