Social-Media-Knigge Zehn Regeln zum Leben im Netz

Autor / Redakteur: Jürgen Schreier / Sariana Kunze

Nach dem Scholz & Friends-E-Mail-Knigge, der bereits in vierter Auflage erschienen ist, folgt nun das zweite Werk der Kommunikationsagentur, der Scholz & Friends-Social-Media-Knigge. Er gibt nützliche Tipps über den richtigen Umgang mit Facebook, Google und Co."

In zehn Regeln und Kapiteln wird verraten, was Bettina Wulff, Karl Theodor zu Guttenberg und eine Bande notorischer Einbrecher in New York hätten besser machen können.
In zehn Regeln und Kapiteln wird verraten, was Bettina Wulff, Karl Theodor zu Guttenberg und eine Bande notorischer Einbrecher in New York hätten besser machen können.
(Bild: Scholz & Friends)

Autocompleted Realities, Zeitverschwendung durch „Me-Time“, falsche Pseudonyme im Netz, Internet-Fettnäpfchen, Internet-Altlasten und die soziale Restmülltonne - von diesen Themen und mehr handelt der Scholz & Friends Social-Media-Knigge „Alle meine Freunde - Über den Umgang mit Facebook und Co.“ Fundiert, aber mit einem Augenzwinkern, soll das Buch helfen, das Social Web zum eigenen Vorteil zu nutzen und Fehler zu vermeiden. Die Autoren Oliver Handlos, langjähriger Kreativdirektor bei Scholz & Friends und heute als freier Kreativdirektor in New York tätig, sowie Matthias Spaetgens, Kreativ-Geschäftsführer von Scholz & Friends Berlin, haben ihre Erfahrungen und Beobachtungen in einem liebevoll illustrierten Buch zusammengetragen.

Hinterlassenschaften im Social Web sind wie ein Tattoo

„Unsere Hinterlassenschaften im Social Web sind wie ein Tattoo: Man kann Sie irgendwie entfernen, aber Spuren bleiben immer. Kontrolle ist daher besser als Vertrauen. Und nicht jeder Freund auf Facebook ist wirklich unser Freund“, so Oliver Handlos.

„Viele Menschen sind heute mehr mit der Verwaltung ihrer Erlebnisse beschäftigt als mit den Erlebnissen selbst. Dabei wird oft vergessen: Nur wer Offline etwas erlebt, hat Online etwas zu sagen“, ergänzt Matthias Spaetgens.

Das Eintauchen ins Social Web gleicht dem in kaltes Wasser. Am Anfang ist man sehr vorsichtig und zurückhaltend, taucht nur die Zehenspitzen hinein. Doch dann, wenn man endlich drin ist, wird man schnell übermütig.

Damit man den Fallstricken im Netz nicht ins Netz geht, hat Scholz & Friends einen „Social-Media-Knigge“ veröffentlicht. In zehn Regeln und Kapiteln wird verraten, was Bettina Wulff, Karl Theodor zu Guttenberg und eine Bande notorischer Einbrecher in New York hätten besser machen können.

Zu Social Web gibt es kaum Gesetze

In einem viel beachteten Urteil hat der BGH Google verpflichtet, vorgeschlagene Suchvorschläge (Autocomplete) auf Verlangen zu löschen. Bettina Wulff, Noch-Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff, und viele andere können aufatmen. Das Google-Beispiel zeigt einmal mehr, dass unser Leben im Social Web genauso Regeln unterworfen ist wie das in der Offline-Realität. Gesetze gibt es - trotz des BGH-Urteils - immer noch wenige. Umso wichtiger ist es für jeden selbst, einige Regeln beim Umgang mit Facebook, Google und Co. zu beachten.

(ID:39847010)