Apps in der Automatisierung Zeitschaltuhr per Smartphone programmieren

Redakteur: Robert Weber

Licht aus, Licht an – Zeitschaltuhren sind vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Eine App soll die Programmierung der Zeitmesser noch einfacher machen.

Anbieter zum Thema

Die Zeitschaltuhr von Finder kann jetzt auch per Smartphone programmiert werden.
Die Zeitschaltuhr von Finder kann jetzt auch per Smartphone programmiert werden.
(Bild: © pab_map - Fotolia)

Fingergesten statt mechanischer Knöpfe, Taster oder Einstellräder: Für die neuen Zeitschaltuhren nutzten die Entwickler das Smartphone, um künftig die beiden Gerätetypen 12.51 und 12.81 von Finder zu programmieren. Als Schnittstelle für dieses zum Patent angemeldete Verfahren kommt NFC zum Einsatz. Die „Near Field Communication“ macht es einfach, zwischen Smartphone und elektronischem Gerät zu kommunizieren.

Die beiden Geräte für die Normschiene lassen sich mit der App auf dem Smartphone komplett konfigurieren. Ist die Arbeit erledigt, wird der Datensatz in die Zeitschaltuhren übertragen — und zwar durch Auflegen des Smartphones auf das Gerätegehäuse. Die Datenübertragung funktioniert auch ohne Stromversorgung an den Zeitschaltuhren, weil das Smartphone selbst per Induktion dafür sorgt, dass der NFC-Chip auf Empfang geht.

Folglich kann eine Zeitschaltuhr nach dem Auspacken im Büro konfiguriert werden — und wird dann gleich fertig programmiert in die Verteilung oder den Schaltschrank eingebaut. Eine Absage muss Finder allerdings an Apple-Nutzer machen. Da das amerikanische Unternehmen NFC nicht unterstützt, steht das Programm nur im Google Play Store zur Verfügung (mehr Informationen finden Sie im Store)

(ID:43234312)