Differenztemperaturmessung Zwei Temperaturmessungen mit einem Modul

Redakteur: Rebecca Näther

Eines der aktuellen Mitglieder der CAPBs Familie von Afriso ist das Sensor-Modul CAPBs sens TK 11 Typ K zur Differenztemperaturmessung. Es verfügt über zwei normierte Temperaturbuchsen Typ K zum Anschluss von zwei Temperaturfühlern Typ K oder zwei zweipoligen Thermoelementen. Somit kann das gesamte Fühlerprogramm der Firma angeschlossen werden.

Anbieter zum Thema

Mit dem modularen Sonden-System CAPBs sind die unterschiedlichsten Messaufgaben durchführbar, wobei die Messdaten einfach per Bluetooth auf geeignete Messgeräte, Smartphones oder Tablets übertragen werden.
Mit dem modularen Sonden-System CAPBs sind die unterschiedlichsten Messaufgaben durchführbar, wobei die Messdaten einfach per Bluetooth auf geeignete Messgeräte, Smartphones oder Tablets übertragen werden.
(Bild: Afriso)

Abhängig vom verwendeten Thermoelement reichen die Messbereiche von -50 °C bis 1150 °C bei einer Auflösung von 0,1 °C und Genauigkeit von ±1,5 °C. In Kombination mit dem Abgasmessgerät Bluelyzer ST sind bis zu vier Temperaturwerte und zwei Differenztemperaturen erfass- und speicherbar. Das Sensormodul eignet sich zur Ermittlung von Vor- und Rücklauftemperaturen.

Handhabung des Sensor-Moduls

Die Handhabung des modularen Sonden-Systems funktioniert wie folgt: Anwendungsspezifisches Sensor-Modul in den Basisgriff BG 10 einstecken, mit einem bestehenden Blueline-Messgerät des Herstellers, Smartphone oder Tablet koppeln und die Messung starten. Die Module übertragen die erfassten Messdaten verzögerungsfrei per Bluetooth Smart-Technologie direkt an das Handmessgerät oder werten die Daten in der kostenlosen App „Euro-Soft live“ aus.

App für Messwerte in Echtzeit

Euro-Soft live ist eine App des Unternehmens für Android- und iOS-Endgeräte. Mit dieser App lassen sich Messwerte von Messeinheiten der Sensor-Serie in Echtzeit darstellen. Die Übertragung der Messwerte erfolgt über Bluetooth Smart. Die Messwerte können u.a. als PDF-Datei in Protokollen auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert oder per Mail, WhatsApp usw. versendet werden. Die App verfügt über eine Datenlogger-Funktion zur Langzeitaufnahme von Messdaten im XML-Format. Sie wird des Weiteren zur Steuerung und Programmierung der Gerätefunktionen der Sensor-Module benötigt.

(ID:45276840)