Bilanz 130.000 Besucher auf der Hannover Messe 2023

Von Sandro Kipar Lesedauer: 1 min

Im Vergleich zum vergangenen Jahr mit seinen 75.000 Besuchern konnten die Messeveranstalter wieder mehr Interessierte nach Hannover locken. An die Zeiten vor der Corona-Pandemie konnten sie jedoch nicht anknüpfen.

Zu sehen gab es dieses Jahr in Hannover neue Wasserstoff-Technologien, vernetzte Produktionsprozesse, Roboter, die sich per Sprache mittels KI bedienen lassen, effizientes Energiemanagement sowie den Auftakt des neuen Datenökosystems Manufacturing-X.
Zu sehen gab es dieses Jahr in Hannover neue Wasserstoff-Technologien, vernetzte Produktionsprozesse, Roboter, die sich per Sprache mittels KI bedienen lassen, effizientes Energiemanagement sowie den Auftakt des neuen Datenökosystems Manufacturing-X.
(Bild: Deutsche Messe)

Die Veranstalter der Hannover Messe haben Bilanz zum diesjährigen Branchentreff gezogen. Laut einer Mitteilung präsentierten mehr als 4.000 Aussteller ihre neuen Produkte und trafen in den Messehallen auf 130.000 Besucher aus aller Welt. Die Messe konnte damit das Niveau vor der Pandemie nicht erreichen: 2019 meldete die Hannover Messe noch 215.000 Besucher und rund 6.500 Aussteller.

Zu den Kernthemen der Messe zählten in diesem Jahr künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Energiemanagement, die vernetzte und intelligente Produktion sowie das neue Datenökosystem Manufacturing-X, heißt es weiter. „Die vergangenen fünf Messetage haben gezeigt: Die Technologien für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrieproduktion sind verfügbar – jetzt brauchen wir Tempo und Entschlossenheit in der Umsetzung“, sagt Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG auf der Abschlusspressekonferenz der Hannover Messe 2023.

Politische Prominenz in Hannover

Von den Besuchern kamen laut Angaben der Veranstalter 43 Prozent aus dem Ausland. Die Top-Besucherländer nach Deutschland waren die Niederlande, China, Korea, Polen und die USA. Zudem waren mehr als 100 politische Delegationen aus mehr als 50 Ländern vor Ort, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo sowie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Weitere Delegationen kamen aus ganz Europa, Argentinien, Mexiko, Kanada, Japan, China, den USA und Indien.

Zwar wurde das digitale Programm im Vergleich zur hybriden Messe 2022 zurückgefahren, dennoch verzeichnete die Messe hier 15.000 registrierte Besucher. Sie verfolgten das Konferenzprogramm, informierten sich in digitalen Produktpräsentationen und nahmen an hybriden Besucherführungen teil.

Die Hannover Messe öffnet vom 22. bis zum 26. April 2024 wieder ihre Tore.

(ID:49414771)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung