Künftig sitzt der Automatisierungstechnikkonzern ABB im Lenkungsausschuss des Industrial Internet Consortium. Das IIC und die Plattform Industrie 4.0 sind globale Initiativen, die Kernelemente des ABB-Konzepts des Internets der Dinge, Dienstleistungen und Menschen beisteuern und in vielen Branchen den Weg für einen Paradigmenwechsel ebnen. ABB wirkte frühzeitig in beiden Initiativen mit und trat dem IIC bereits im Dezember 2014 bei.
Weltweit hat der Milliardenstaat das grösste Ausbauprogramm für Solarstrom nach China. Vor kurzem wurde nun ein neues Solarkraftwerk mit 648 Megawatt (MW) Leistung an das nationale Netz angeschlossen. Für das riesige Solarkraftwerk in Kamuthi im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu mussten laut ABB fünf Umspannwerke in Betrieb genommen werden.
ABB startet die zweite Stufe seiner im letzten Jahr angekündigten Next-Level-Strategie mit einer Neuausrichtung der Divisionen. Im Zuge dessen plant der Konzern Kosteneinsparungen im Angestelltenbereich in Höhe von einer Milliarde US-Dollar sowie Freisetzung von Barmitteln von zwei Milliarden US-Dollar zu erzielen.
Die überraschende Entscheidung der Schweizer Nationalbank (SNB), den Mindestkurs aufzuheben, löst in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) eine große Verunsicherung aus. Eine anhaltende und spürbare Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro und dem US-Dollar könnte viele Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen.
Zürich und Peking kommen sich in Zukunft ein klein bisschen näher. ABB und der chinesische Mischkonzern BYD Co. Ltd wollen zusammen neue Lösungen für Energiespeicher finden.
Die ABB Ltd., Zürich, und die BYD Co. Ltd, Peking, haben eine strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen für Energiespeicher geschlossen. Die Produkte von ABB können in Kombination mit dem Know-how von BYD über Batterietechnik die weltweiten Energiespeicheranforderungen erfüllen, begründet das Schweizer Unternehmen in einer Mitteilung die Kooperation.
ABB hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Vertrag über den Verkauf seines Full-Service-Geschäfts unterzeichnet hat. Die Transaktion wird voraussichtlich im vierten Quartal 2014 abgeschlossen und unterliegt der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden. Die Veräußerung entspricht ABBs Strategie der kontinuierlichen Portfolio-Optimierung. ABB hat in den letzten elf Monaten fünf Geschäfte mit begrenzten Synergien für insgesamt eine Mrd. Dollar verkauft.
ABB gibt die Partnerschaft mit Volvo Buses bekannt. Die beiden Unternehmen wollen eine gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Elektro- und Hybridbussen mit auf offenen Standards basierenden Gleichstrom-Schnellladesystemen vorantreiben.
Bertrand Piccard und André Borschberg, von Solar Impulse wollen nächstes Jahr die Welt mit einem solarbetriebenen Flugzeug umrunden. ABB wird den Rekordversuch unterstützen.
ABB hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Vertrag den Verkauf der Sparte Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK) von Thomas & Betts für 260 Mio. Dollar in bar an Nortek Inc. unterzeichnet hat. Der Verkauf wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2014 abgeschlossen und unterliegt der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden.