Der neue Mobilfunkstandard 5G schafft für den ITK-Channel neue wirtschaftliche Spielräume. Doch erst Network Slicing macht M2M-Kommunikation erschwinglich und IoT-basierte As-a-Service-Angebote tragfähig.
Die Hannover Messe informiert über die Digitalisierung der Logistikbranche und legt ihren Fokus unter anderem auf Technologietrends, Start-Ups und die Dienstleistungsbranche.
Die 5G-Frequenzen sind ersteigert. Jetzt steht bei den Netzbetreibern der Netzaufbau an. Doch wie geht man dabei vor und setzt die Investitionsmittel zielgerichtet ein? Die Network Decision Platform von Accenture soll hier helfen. Große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen erleichtern Entscheidungen beim Netzaufbau.
Die Nachfrage nach IT-Beratungs- und -Umsetzungsleistungen flacht nicht ab und hat 2018 für ein Rekordjahr bei den IT-Dienstleistern gesorgt. Auch künftig wollen die Kunden investieren, vor allem in Business-Applikationen, Automatisierung von Fachprozessen und in eine moderne IT als Geschäftsgrundlage. Dabei werden die Projekte immer agiler. Doch viele werden nicht abgeschlossen.
IT-Dienstleister dürfen sich weiter über volle Auftragsbücher freuen: Die Automobilindustrie braucht ihre Expertise. Doch es fehlen Fachkräfte. Wie sich der deutsche IT-Markt entwickelt, stellt das Marktforschungsunternehmen Lünendonk jetzt in einer Studie vor.
Der Chemiebranche kommt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer umweltfreundlicher Materialien zu. Dennoch stehen die Verbraucher der Branche kritisch gegenüber: 83 % sind der Meinung, dass sie nicht zuverlässig genug über Umweltauswirkungen von Chemieprodukten kommuniziert. Das sind Ergebnisse der aktuellen Umfrage „Consumer Chemicals Survey“ des Beratungsunternehmens Accenture.
„Für alle Branchen gilt: Wir müssen deutlich effizienter werden!“, sagt Götz Erhardt, Geschäftsführer von Accenture. Mit dem im Mai neu eröffneten ‚Industry X.0 Innovation Center‘ in Essen will er Kunden dabei und vor allem auch bei der digitalen Transformation tatkräftig unter die Arme greifen. ‚X.0‘ steht programmatisch für den nächsten Schritt nach Industrie 4.0.
Wie steht es um Deutschland im internationalen und immer digitaler werdenden Wettbewerb? Frank Riemensperger zufolge hat die deutsche Industrie nach wie vor eine große Chance, den Spitzenplatz in der Wirtschaft auch in einem Industrie-4.0-Kontext zu sichern. Was es dazu braucht, verrät er im Interview.
Wie steht es um Deutschland im internationalen und immer digitaler werdenden Wettbewerb? Frank Riemensperger zufolge hat die deutsche Industrie nach wie vor eine große Chance, den Spitzenplatz in der Wirtschaft auch in einem Industrie-4.0-Kontext zu sichern. Was es dazu braucht, verrät er im Interview.
Wie steht es um Deutschland im internationalen und immer digitaler werdenden Wettbewerb? Frank Riemensperger zufolge hat die deutsche Industrie nach wie vor eine große Chance, den Spitzenplatz in der Wirtschaft auch in einem Industrie-4.0-Kontext zu sichern. Was es dazu braucht, verrät er im Interview.