App Berechnung von 3-Achs-Linearroboter mit einer App

Von Katharina Juschkat

Anbieter zum Thema

Die Strothmann GmbH hat eine App entwickelt, mit der 3-Achs-Linearroboter einfacher berechnet werden können. Vor allem deren Lebensdauer, aber auch effizientere Bewegungszeiten kann die App errechnen.

Die App kann die Bewegungszeiten einzelner Achsen anhand der Bewegungsprofile berechnen.
Die App kann die Bewegungszeiten einzelner Achsen anhand der Bewegungsprofile berechnen.
(Bild: Strothmann)

Die App „Evalt“ von Strothmann, kurz für „Evaluation Tool“, hilft bei der Berechnung der Lebensdauer von Führungswägen. Anhand von dynamischen Eckdaten (Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck) errechnet die App die Fahrprofile in x-,y- und z-Richtung eines Doppelfeeders als 3-Achs-Linearroboters und ermittelt anhand dieser und der hinterlegten Mechanik des Roboters die auf die Führungswagen wirkenden Kräfte und darauf aufbauend die Lebensdauer der verbauten Führungswagen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Mithilfe der App soll der Berechnungsaufwand der Lebensdauer von Führungswagen verringert werden und diesen durch eine einfache Bedienoberfläche auch Nicht-Experten zugänglich zu machen. Zusätzlich ermöglicht die App, die Bewegungszeiten der einzelnen Achsen zu ermitteln und zu überlagern, damit eine möglichst effiziente Bewegungszeit der Maschine ermöglicht wird.

Das kann die App:

  • Ermittlung von ruckbegrenzten Bewegungsprofilen jeder Achse (x,y und z)
  • Berechnung der Bewegungszeiten einzelner Achsen anhand der Bewegungsprofile
  • Ermittlung der auf die eingesetzten Führungswagen wirkenden Kräfte
  • Berechnung der Lebensdauer der Führungswagen
  • Ausgabe der Ergebnisse in einem Bericht im pdf-Format
  • Zusätzlich Option zum Speichern aller Verläufe und Ergebnisse im .csv-Format zur weiteren Verarbeitung

Zudem ist es während der Berechnung notwendig, die Schwerpunktlage in x-Richtung des zu bewegenden Werkstücks zu jedem Zeitpunkt der Bewegung in der Berechnung zu berücksichtigen, was mittels der App ohne Zutun des Bedieners möglich ist. Da es sich hierbei um zwei Robotermodule handelt, die zusammen auf einer y-Achse Achse verfahren und gemeinsam Bleche aufnehmen, muss zusätzlich noch die Schwerpunktlage der Ausleger zu jeden Zeitpunkt der Bewegung in y-Richtung in die Berechnung einfließen. Das händisch durchzuführen ist sehr aufwendig im Vergleich zum Einsatz der App, berichtet der Hersteller. Somit wird die Entwicklungsabteilung entlastet, da jeder Mitarbeiter die App verwenden kann und der zeitliche Aufwand sinkt.

Verwendungsbeispiele für die App

Die App findet beispielsweise Einsatz, wenn ein Kunde anfragt, ob der 3-Achs-Linearroboter mit höheren Dynamiken gefahren werden kann, jedoch mit einer geringeren Last. Anstatt die Entwicklungsabteilung zu beauftragen, besteht die Möglichkeit, dass der verantwortliche Vertriebs- bzw. Servicemitarbeiter die Berechnung über die App selbst durchführt und somit dem Kunden schnell eine Antwort liefern kann.

Weiteres Beispiel: Ein potentieller Kunde fragt für einen 3-Achs-Linearroboter an. Es gilt zu bestimmen, ob die geforderten Zeiten und Geschwindigkeiten erreicht werden können. Dazu kann die Taktzeitberechnung der App verwendet werden. Weiter können die Mitarbeiter noch überprüfen, ob die Lebensdauer der Führungswagen unter dem Einfluss den geforderten Dynamiken verringert wird. Auch hier kann durch die Einfachheit der App der verantwortliche Mitarbeiter die Berechnung selbst durchführen.

(ID:45534430)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung