Computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung: Das Forschungsprojekt „AR Maintenance System“ setzt auf Augmented Reality“, um zeit und kostenintensive Warrtungsarbeiten an Windenergieanlagen zu vereinfachen.
Ob Auto oder Smartphone: Güter wie diese werden heute meist in Internationalen Produktionsnetzen gefertigt. Bremer Wissenschaftler erforschen im Zukunftsprojekt "Industrie 4.0", wie sich deren Produktivität und Flexibilität steigern lässt.
Der Einfluss der Robotik in der Logistik steigt. Das ist ein Ergebnis der Marktstudie Roboscan 12 des Bremer Instituts für Produktion und Logistik (BIBA). Neben mehr Flexibilität des Kollegen Roboter fordern die Studienteilnehmer auch mehr Nutzerfreundlichkeit. Doch am Markt fehlen passende Lösungen.
Ein Seilbahngesetz hat die Hansestadt Hamburg schon. Allein es fehlt ein Projekt. Im Hamburger Hafen könnte eine Seilbahn für Container entstehen. Forscher aus Bremen haben dazu eine Lösung entwickelt.
Reden Supply-Chain-Manager über ihr Geschäft, fällt im zweiten oder dritten Satz meistens das Wort Volatilität. Der Wandel und die Unsicherheiten in den Märkten fordern die Wertschöpfungsketten und ihre Manager. Wissenschaftler und Unternehmer wollen die Supply Chains fit und wandelbar für die Zukunft machen.
Im Rahmen des Technologieprogramms „Autonomik“ soll im Projekt RAN mit standardisierten Prozessen unter Einsatz aktueller RFID-Technik die Möglichkeit eines effizienten Informationsaustausches mit Hilfe eines Infobroker-Konzeptes für die gesamte Automobilindustrie geschaffen werden.