Auszeichnung Das sind die Finalisten für den Bauma Innovationspreis 2022

Quelle: VDMA

Anbieter zum Thema

Am Abend vor der Bergbau- und Baumaschinenmesse Bauma wird zum 13. Mal der Bauma Innovationspreis verliehen. Eine Fachjury wählte aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die für das Finale nominierten Bewerbungen aus.

Der Preis wird von Messe München und VDMA, gemeinsam mit den Baufachverbänden HDB, ZDB und Bbs verliehen.
Der Preis wird von Messe München und VDMA, gemeinsam mit den Baufachverbänden HDB, ZDB und Bbs verliehen.
(Bild: VDMA)

Für den Bauma Innovationspreis hat eine Fachjury nun 15 nominierte ausgewählt. Laut einer Mitteilung gibt es für die Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung jeweils drei Finalisten. Alle Nominierten werden am Vorabend der Bauma, am 23. Oktober, im Max-Joseph-Saal in der Münchner Residenz vorgestellt und die Gewinner schließlich ausgezeichnet.

Die Nominierten mit ihren Produkten sind:

Klimaschutz

  • Benninghoven: Revoc-System
  • Carbonauten GmbH: Minus CO2-Baumaterialien
  • Liebherr France: Raupenbagger mit Wasserstoffmotor

Digitalisierung

  • Bosch Rexroth: Haptische Kollisionsvermeidung
  • Machines in Construction 4.0: Einheitliche digitale Sprache für Baustellen
  • Mesh AG: Mesh Technologie

Maschinentechnik

  • Ammann Verdichtung GmbH: 3D Compactor eAPX 68/95
  • Built Robotics Inc.: Built Robotics Exosystem
  • Herrenknecht AG: Kontinuierlicher Vortrieb

Bauen

  • Bauer Spezialtiefbau GmbH: Prozess-Erfassungssystem B. navigate
  • Max Bögl: Transport System Bögl
  • Holcim GmbH: Vorgespannte CPC-Betonelemente

Forschung

  • RWTH Aachen University: Individualisierte Bauproduktion Robeton
  • TU Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau: Site Execution System
  • TU Freiberg, Institut für Maschinenbau: Deep Sea Sampling

Die Jury bewertet die Bewerbungen anhand von Kriterien, die laut VDMA für die Branche und ihre Zukunft bedeutsam sind. Dazu gehört etwa wie praxisorientiert ein Produkt ist oder welches wirtschaftliche Potenzial es bietet. Die zunehmende Digitalisierung spiele ebenso eine Rolle wie Umweltschutzaspekte, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz oder die Humanisierung des Arbeitsplatzes.

(ID:48585550)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung