Eine industrielle Sprachsteuerung verleiht der Mensch-Maschine-Interaktion eine neue Dimension. Sie eignet sich für Anwendungen, in denen eine dritte Hand hilfreich wäre. Industrie-PC Systeme in Kombination mit einem Sprachdialogsystem sind so in der Lage, die Maschinenbedienung zu vereinfachen.
Maschinenbedienung per Sprachsteuerung: „Hallo Spectra, zeige mir den Füllstand an.“
(Bild: Spectra)
Wir sprechen mit unseren Autos, Smartphones und Computern. Nahezu jeder Zweite nutzt einen smarten Sprachassistenten für den Dialog mit elektronischen Geräten. Aber wie sieht es im industriellen Umfeld aus? Wer spricht schon mit einer Maschine?
Spectra, Anbieter im Bereich Industrie-PC und Automation sowie Hersteller von Industrie-PC Systemen, und Voice Inter Connect, Spezialist für Intercom-Lösungen, industrielle Sprachsteuerungen sowie intelligente 3D Personensensorik, haben gemeinsam eine Lösung zur industriellen Sprachsteuerung entwickelt. Damit soll die Mensch-Maschine-Interaktion eine zusätzliche Dimension erhalten. Die Sprachsteuerung kann als dritte Hand eingesetzt werden sowie bei der Parallelisierung von manuellen Arbeits- oder Steuerungsprozessen mit Protokollierungsaufgaben. Besonders bei Applikationen, bei denen aus einer Vielzahl von Prozessparametern ausgewählt bzw. schnell oder in Echtzeit auf Funktionen zugegriffen werden muss, kann eine Sprachsteuerung die Arbeitsweise und Maschinenbedienung verbessern. Bei der Lösung, bestehend aus Spectra Powerbox PC bzw. Spectra Powertwin Panel PC und dem Viccontrol Sprachdialogsystem, erfolgt die Spracherfassung und -verarbeitung lokal und nicht in der Cloud. Die Definition des Wortschatzes erlaubt Genauigkeit sowie schnelle Sinnerfassung.
Industrial Usability Day Maschinen müssen einfach zu verstehen und bedienen sein – aber wie werden sie benutzerfreundlicher? Und was bringt die Usability? Auf dem Industrial Usability Day erfahren Anwender, wie sie die optimale Mensch-Maschine-Interaktion gestalten. Mehr Infos: Industrial Usability Day
Sprachsteuerung für eine Applikation erstellen:
1. Anlernen
Die Erstellung der Sprachdiagnose erfolgt in einem webbasierten Entwicklungstool. Es wird die Landessprache und ein Aktivierungswort festgelegt. Für die Festlegung von Steuerungsaufgaben (Intents) und deren Wertebelegung (Slots) werden Beispiele definiert und die Schlüsselwörter sowie Slots manuell markiert.
2. Übersetzen
Das erstellte Projekt wird unter Verwendung von KI-basierten Verfahren kompiliert, auf Fehler geprüft und in einem Ressourcenpaket gespeichert. Zusätzlich werden Variationen der natürlichen Sprache hinzugefügt.
3. Übertragen
Das Ressourcenpaket wird auf den Industrie-PC übertragen.
4. Spracheingabe
Der Bediener kann angelernte Befehle in seiner natürlichen Sprache verwenden. Schlüsselworte dienen dazu, den Sprachdialog zu aktivieren. Erkannte Befehle werden dann über das Mikrofon weiterverarbeitet.
5. Steuern
Die Sprachkommandos sind mit einem MQTT-Kommando verknüpft, das entweder lokal durch die Maschinensteuerung verarbeitet oder über eine vorhandene Ethernetschnittstelle an die Maschine übertragen wird.
6. Sprachausgabe
Sobald von der Maschine ein MQTT-Event zurückkommt, kann das Event Funktionen im Dialog auslösen, z.B. als Bestätigung, Antwort oder Information zum Maschinenstatus.