Mit MIOTY stellt das Fraunhofer IIS eine standardisierte Kommunikationslösung vor, mit der Sensordaten auch über Distanzen von mehreren Kilometern hinweg energieeffizient übertragen werden können. Technische Basis ist das so genannte Telegram Splitting.
Ein Biosensor und eine integrierte Auswerteschaltung in Form eines ASICs sind in der Lage, bis zu sechs verschiedene Schadstoffe in Wasser oder wasserlöslichen Substanzen nachzuweisen. Selbst niedrige Konzentrationen sind kein Problem.
Mit dem IoT-Bus des Fraunhofer IIS lassen sich über IPv6 auch LED-Leuchten drahtlos und drahtgebunden steuern. Neben der Echtzeitfähigkeit lassen sich Daten mit 1 MBit/s bis zu 500 m übertragen.
Mit RFID-Systemen werden Prozesse im Hinblick auf Industrie 4.0 beschleunigt. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickelte eine Multibeam-Antenne, die in bestehende Systeme integriert werden kann und die Zuverlässigkeit dieser Systeme erhöhen soll. Ab August 2017 können Unternehmen die Antenne als Pilotanwender in individuellen Einsatzszenarien testen.
Mit RFID-Systemen werden Prozesse im Hinblick auf Industrie 4.0 beschleunigt. Das Fraunhofer IIS entwickelte eine Multibeam-Antenne, die in bestehende Systeme integriert werden kann und die Zuverlässigkeit dieser Systeme erhöht. Ab August 2017 können Unternehmen die Antenne als Pilotanwender testen.
Im Projekt „Cairgolution“ unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) wurde eine technologiebasierte Sicherheitsdienstleistung für die Luftfrachtkette geschaffen. Ziel war der sichere Warentransport. Der erste Testflug mit einem intelligenten Luftfrachtcontainer (Unit Load Device, ULD) wurde jetzt abgeschlossen.
Vergangene Woche trafen sich rund 230 Logistik-Experten von Volkswagen zum „Innovationstag Logistik 2016“ in Wolfsburg. In der begleitenden Ausstellung standen 18 besondere Logistik-Konzepte im Fokus.
Für den 25. und 26. November 2015 hat das Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. (CNA) in Kooperation mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) ein hochaktuelles Programm zum Thema „Mehrwert durch Digitalisierung“ zusammengestellt.
Die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bündeln gemeinsam mit Siemens swoei weiteren Partnern aus der Industrie und Forschungseinrichtungen ihre Kompetenzen im neuen "Leistungszentrum Elektroniksysteme" (LZE). Ziel soll es sein, Nürnberg als führendes Zentrum für Elektroniksysteme auszubauen.
Hallin Sight ist eine neuartige 3D-Magnetfeldkamera, die das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickelt hat. Die Kamera ist mit 3D-Sensoren flächig bestückt misst damit Magnetfelder dreidimensional mit hoher Geschwindigkeit. Mit ihrer hohen Messauflösung eignet sie sich für die Qualitätssicherung ebenso wie für Laboruntersuchungen.