Vor dem Einsatz von Kamerasensoren stellt sich häufiger die Frage, welches Gerät oder welches Objektiv eignet sich für eine spezifische Anwendung. Das kostenlose Programm Opti-Check Toolbox, das einen Brennweitenrechner für die Kamerasensoren der Serie OC53 von IPF Electronic umfasst, gibt nach Eingabe weniger Parameter konkrete Antworten.
Die LED-Signalleuchte AO000487 von IPF Electronic in der Bauform M12 wird bei einem Automobilhersteller zur Signalisierung von Anlagenzuständen (rot=Störung, grün=iO) an Bedienpulten oder Schaltschränken eingesetzt.
Vor rund zwei Jahren stellte ipf electronic erstmals seine Kamerasensor-Serie OC53 (OptiCheck) mit C-Mount-Objektiv-Anschluss für den Einsatz in komplexen Anwendungen vor. Zur Hannover Messe 2016 werden diese Lösungen nun um die Geräte OC539820 und OC539821 erweitert, die eine Farbbewertung ermöglichen.
IPF Electronic präsentiert zur Hannover Messe 2016 IO-Link-fähige induktive Sensoren mit Norm- und erhöhten Schaltabständen. Die Sensoren mit Norm-Schaltabständen (1,5 mm bis 10 mm) sind in den Baugrößen M8, M12, M18 und M30 für den bündigen Einbau verfügbar.
Magnetische Zylindersensoren müssen selbst unter rauesten Umgebungsbedingungen stets zuverlässig und damit störungsfrei sowie hochpräzise ihre Aufgabe erfüllen. Die Montage und Inbetriebnahme sollte dabei möglichst einfach und unproblematisch sein. Mit Blick auf solche und weitere Anforderungen hat ipf electronic ergänzend zu seinem Portfolio an Sensoren für Pneumatikzylinder zwei neue Zylindersensoren entwickelt.
Die neuen Zylindersensoren von IPF Electronic können von oben in die jeweiligen Nuten eingesetzt werden und bieten damit bei der Montage und Inbetriebnahme deutliche Vorteile.
Rauch kann wertvolle Informationen liefern. Dies macht sich ein Automobilzulieferer bei der Herstellung flexibler Rohre zunutze: Er verwendet die Rauchintensität als Indikator, um mithilfe einer Sensorlösung kritische Prozesse zu erkennen.
Der neue Laser-Distanzsensor PT730520 von IPF Electronic arbeitet mit Lichtlaufzeittechnologie (kein Reflektor erforderlich). Er eignet sich durch seine Reichweite bis 20 m bei einer Wiederholgenauigkeit von 2 mm insbesondere für sehr präzise Positionieraufgaben über große Distanzen.
Es gibt Anwendungen, in denen die Temperaturfestigkeit herkömmlicher induktiver Sensoren im Bereich von -25 °C bis 80 °C nicht ausreicht. Daher präsentiert IPF Electronic neue induktive Sensoren mit einem erweiterten Umgebungstemperaturbereich.
Christian Fiebach ist seit dem 1. Januar 2014 neuer Geschäftsführer von Ipf Electronic mit Sitz in Lüdenscheid. Die Position übernimmt er von Reinhard Siringhaus, einem der Gründer des Unternehmens, der nach mehr als 30 Jahren die Geschäftsleitung niederlegt.