Säure, Strahlung, giftige Gase: Manche Areale sind für Menschen lebensgefährlich, müssen aber trotzdem bebaut oder betreten werden. Das deutsche Kompetenzzentrum ROBDEKON soll Roboter entwickeln, die speziell für den Einsatz in menschenfeindlichen Umgebungen dienen. Das Projekt wird vom deutschen Staat mit zwölf Millionen Euro gefördert.
Internet mit Hochgeschwindigkeit: Forscher haben zwischen einem Flugzeug und einer Bodenstation Signale von bis zu acht Gigabit pro Sekunde übertragen. Damit lassen sich auch Informationen aus dem Bordspeicher auslesen.
Ein Roboter erkennt die Stimmung seines menschlichen Gegenübers und kann gezielt darauf eingehen. Forscher arbeiten an Mensch-Maschine-Schnittstellen, die auf die Bedürfnisse eingehen können. Eine Möglichkeit ist das Eye-Tracking.
Informatiker am KIT haben eine App entwickelt, die mithilfe von Klängen Blinden hilft, Wege wahrzunehmen. Dazu nutzt das Smartphone Sensoren, die den Weg anhand von Farbunterschieden erkennen. Die App kann zwar keinen Blindenstock ersetzen, aber Sehbehinderten den Alltag auf einfache Art erleichtern.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forscher eine stark wasserabweisende Beschichtung namens Fluoropor entwickelt, die sowohl transparent als auch abriebfest ist.
Im Jahr 2017 gab es viele interessante Fachartikel, Nachrichten und Produktneuigkeiten aus dem Bereich Werkstoffe & Formgebung. Wir haben für Sie die Highlights zusammengestellt.
Damit Solarzellen weniger Energie durch die Reflexion von Sonnenlicht verlieren, haben Wissenschaftler eine Nanostrukturoberfläche entwickelt. Inspiriert wurden die Forscher von einem pechschwarzen Schmetterling.
Forscher des KIT forschen gemeinsam mit der ETH Zürich an nachwachsenden Baustoffen, die konventionelle Materialien wie Stahl und Beton ersetzen könnten. Dafür greifen die Forscher auf Myzelium, das Wurzelwerk von Pilzen, und Bambus zurück. Eine Ausstellung zeigt jetzt das erste Bauwerk.
Am 30. und 31. Mai 2017 findet in Würzburg der 2. Anwendertreff Leichtbau statt. Teilnehmer können sich hier über den Material-, Struktur- und Fertigungsleichtbau informieren.