:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/4f/0e/4f0e1280b687d95b0bdd52b98ff835c6/0106259273.jpeg)
Anbieter zum Thema
Kabelkonfektionierung leicht gemacht
Das Programm generiert alle erforderlichen Engineering-Daten in Bezug auf die Verdrahtung mit Aderlänge, Art der Aderendhülsen (Crimpungen) und Kennzeichnungsdaten für die Leitungen nach DIN 60204 / VDE 0113. Sie werden zum automatischen Beschriften der Drähte mit Start- und Zielpunkt, zum exakten Ablängen sowie zum automatischen Anschlagen verwendet. Zur Ausgabe dieser Daten steht ein spezielles, SQL-gestütztes und frei programmierbares Modul mit Sortierung, Bündelung, Formatanpassung usw. zur Verfügung. Beispielsweise können auf diesem Wege auch variable Bündelungsarten nach Farbe, Querschnitt, Ziel oder auch in Bezug auf die Verdrahtung von Großgeräten im Schaltschrank an den Konfektionisten in Auftrag gegeben werden.
Schaltschrank gelangt am PC bis zur Fertigungsreife
Das Softwaresystem ist in der Lage, verschiedene Montagefelder und Schaltschrankansichten zu einem Projekt zusammenzufassen. Die Betriebsmittel werden, z. B. nach Typen (Schütz, Motor, Sicherung, Schalter) sortiert, aus den Schaltungsunterlagen des CAE-Systems eingelesen. Durch die Gestaltung der Betriebsmittelliste mit allen wichtigen Parametern (Anlagekennzeichen, Ortskennzeichen, Legende) der einzelnen Geräte sind sämtliche Zusammenhänge sofort erkennbar. Die Auswahl eines einzufügenden Betriebsmittels erfolgt wahlfrei. Bei der Anordnung der Geräte sichert das System die optimale Übersicht im Schaltschrank, z. B. durch Raum für Montage und Wartungseingriffe sowie durch kurze Verdrahtungswege. Hinzu kommt, dass die Einhaltung bestimmter Vorgaben bzw. Grenzwerte beachtet wird, wie z. B. Temperaturbereiche oder die Definition von Sperrflächen. Weiterhin werden bei der Konstruktion des Schaltschranks Plausibilitäts- und 3D-Kollisionsprüfungen durchgeführt. Nachdem einmal die Planung steht, können sehr leicht Alternativen quasi als Simulation betrachtet und Verfeinerungsschritte durchgeführt werden. Der Planer kann an seinem PC die Machbarkeit der Konstruktion überprüfen und das Projekt bis zur Fertigungsreife führen.
Integration steigert Projektdurchsatz
Die Datendurchgängigkeit, die Vorteile des automatischen Routings sowie die Umstellung der Software auf Access-Basis haben zu einer optimalen Integration in der Prozesskette beigetragen. Letzterer Aspekt macht sich positiv bemerkbar in der Kommunikation mit WSCAD, da dieses CAE-System ebenfalls über eine Access-Datenbank verfügt. Mit dem Einsatz von Microsoft Office Access 2007/SQL-Server zur Datenverwaltung bietet sich an, die reine Datenverwaltung und die Anwendungslogik voneinander zu trennen. Dies hat den Vorteil, dass die Anwendung von mehreren Personen, ohne Risiken bzgl. Verlust oder Beschädigung der Daten, gleichzeitig verwendet werden kann. Zuvor eingesetzte Datenbanken bzw. Datenbankformate können einfach und ohne Datenverlust in Access konvertiert werden. Weiterhin ist von Vorteil, dass über Access eine leichtere externe Pflege ermöglicht wird. Durch Verwendung des weit verbreiteten Access-Datenbankformats ist eine hohe Kompatibilität zu anderen Applikationen gegeben. Generell wurden die Datenzugriffe lokal wie auch im Netzwerk deutlich gesteigert. „Mit diesem Anpassungsschritt, so haben wir festgestellt, erfolgt der Datenzugriff rund zehnbmal schneller“, berichtet Leendert van Straalen und zieht eine erste Zwischenbilanz: „Grob geschätzt haben wir mit der Implementierung von ELSchrank innerhalb eines Dreivierteljahres Schaltschränke in einer Größenordnung von etwa 120 Meter konzipiert und komplett gefertigt — dies kann sich sehen lassen.“
Obwohl die involvierten Mitarbeiter zunächst diesen Neuerungen im Hause BSG skeptisch gegenüberstanden und argwöhnten, ihnen ginge “Arbeit“ verloren, hat sich doch recht schnell eine Akzeptanz ergeben. Insbesondere entfallen Routinearbeiten und nachweislich tendiert die bereits geringe Fehlerquote nun gegen Null. Darüber hinaus können sich die Mitarbeiter einerseits anspruchsvolleren Aufgaben und andererseits schneller neuen Projekten zuwenden. Bei sich ergebenden Unsicherheiten und detaillierten Fragestellungen stand der Anbieter stets mit Rat und Tat via Hotline zur Verfügung.
Aufbauzeichnungen-Import von WSCAD in ELSchrank
Im Umgang mit den Systemen zeichnet sich eine weitere Ergänzung ab. So ist daran gedacht, einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen WSCAD, Steinhauer-Bearbeitungszentrum und ELSchrank zu realisieren. Damit soll u. a. ermöglicht werden, dass schon in WSCAD erstellte Aufbauzeichnungen in ELSchrank importiert werden können. Durch den Import entfällt die Notwendigkeit, das vorher schon erstellte Schaltschranklayout, bestehend aus Montageplatte, Kabelkanälen, Tragschienen, Sammelschienen usw. in ELSchrank nachzuvollziehen. „Die Einbindung und die Nutzung dieser speziellen CAE-Lösung in unsere Planungs- und Fertigungsprozesse ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Tagesgeschäfts und gar nicht mehr wegzudenken. Mit einer durchgängigen Dokumentation, mehr Transparenz, Datenkonsistenz und Änderungsfreundlichkeit sowie Ausschluss von Datenredundanz, Schnittstellenproblemen und Fehlern wurde die Qualität und Produktivität im Schaltschrankbau wesentlich gesteigert“, resümiert Leendert van Straalen.
(klu)
H.O.S.
Dr. Ralf Volker Schüler, freier Fachjournalist, Essen
(ID:274824)