Mach´ was Gescheites - Elektrotechniker auf Abwegen
David Packard (links) baute sein erstes Radio als er noch zur Grundschule ging. Der spätere Mitbegründer von Hewlett-Packard kam am 7. September 1912 in Pueblo, Colorado, zur Welt. Nach seinem Highschool-Abschluss zog es den Amerikaner 1930 an die Westküste. Bis 1934 studierte er an der Universität von Stanford Elektrotechnik und arbeitete anschließend bei General Electric in Schenectady, New York. Während seiner Ausbildung lernte er William Hewlett kennen. 1938 ging der Elektrotechniker wieder nach Stanford und die Freunde tüftelten in der heimischen Garage unter anderem an Steuerungen für Klimaanlagen. Ein Jahr später riefen die beiden Pioniere des Silicon Valley die Hewlett-Packard Company (HP) ins Leben. Der Ingenieur übernahm hauptsächlich die Verwaltungsarbeit der Firma und führte sie bis 1968 in verschiedenen Positionen. 1969 trat Packard das Amt des stellvertretenden Verteidigungsministers unter der Regierung Nixon an. Nach seinem Rücktritt und Ausscheiden aus der Politik 1971 kehrte der Unternehmer in seine leitende Position bei HP zurück. Am 26. März 1996 verstarb er an einer Lungenentzündung.
(HP)
15/20