Unter dem Namen Charx bündelt Phoenix Contact ab sofort ein breites Portfolio aufeinander abgestimmter Ladetechnik-Komponenten sowohl für die Elektrifizierung von Fahrzeugen als auch zum Aufbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur.
Phoenix Contact rechnet bis Ende 2020 trotz der Pandemie mit nur 3 bis 4 % Umsatzrückgang auf 2,37 Mrd. Euro. Flexibilität und Schnelligkeit haben dazu beigetragen.
Um Elektroingenieure beim Design-in-Prozess zu unterstützen, bietet Phoenix Contact Services, die aufgrund der digitalen Transformation immer weiter ausgebaut werden.
Nicht nur in der Prozessautomation erweisen sich Flexibilität und die Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Anwendungen als wichtiger Trend. Praktische Beispiele haben bereits gezeigt, dass sich derartige Anforderungen durch das Modularisieren von Prozessanlagen umsetzen lassen. Die Grundlagen für solche modularen Anlagen sind 2013 mit der Namur-Empfehlung NE 148 gelegt worden. Seither ist viel passiert …
Bei der Konstruktion von Maschinen werden in der Regel Schutzmaßnahmen definiert, die das Risiko menschlichen und technischen Versagens minimieren und damit die Maschinenbediener vor Gefährdungen schützen sollen. Reichen konstruktive Maßnahmen nicht aus, kommen technische Ansätze zum Tragen.
Phoenix Contact bietet seine universellen Elektronikgehäuse der Serie UCS nun auch mit vorgefertigten Ausschnitten für das 7-Zoll-Touchdisplay von Raspberry-Pi-Boards sowie für alle Standardanschlüsse der Minicomputer an.
VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.
Die Miniaturisierung von Elektromechanik und Elektronik führt zu immer höheren Packungsdichten – das wirkt sich auf die Erwärmung der Elektronik aus. Phoenix Contact unterstützt mit passiven Kühlkörpern und Thermosimulationen.
Phoenix Contact E-Mobility baut in Polen ein neues Werk für Elektromobilität. Dort will der Hersteller AC- und DC-Kabel für die Automobilindustrie fertigen. Auch in Deutschland expandiert das Unternehmen.