2018 wird das Kilogramm neu definiert. An der Technischen Universität (TU) Ilmenau und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) arbeiten Forscher gemeinsam an einer Waage, die das neue Kilogramm messen können soll: der Planck-Waage.
Atomuhren dienen neben der exakten Zeitmessung von Abläufen auch immer mehr zur Positionsbestimmung. An der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) arbeitet man bereits seit längerem an so genannten optischen Atomuhren. Lesen Sie hier mehr über deren Funktionsprinzip.
Noch ist das Kelvin buchstäblich auf Wasser gebaut – genauer: auf dem Tripelpunkt von Wasser. Damit ist die Basiseinheit der Temperatur abhängig von einem Material, dessen Eigenschaften schwanken können. Doch das soll sich ab Herbst 2018 ändern. Mit der Bestimmung der Boltzmann-Konstante macht die PTB nun den Weg zur Neudefinition der SI-Temperatureinheit frei.
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben erstmals eine transportable optische Strontium-Gitteruhr präsentiert und erfolgreich getestet, die für weltweite Vergleiche optischer Uhren, geodätische Anwendungen und Grundlagenuntersuchungen in der Physik geeignet ist.
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben erstmals eine transportable optische Strontium-Gitteruhr präsentiert und erfolgreich getestet, die für weltweite Vergleiche optischer Uhren, geodätische Anwendungen und Grundlagenuntersuchungen in der Physik geeignet ist. Damit werden nicht nur eine Neudefinition der Sekunde, sondern auch bessere Messmöglichkeiten eröffnet.
Die Physikalisch-technische Bundesanstalt (PTB) hat zusammen mit anderen Metrologie-Instituten ein Verfahren zur Korrektur von systematischen Messabweichungen entwickelt. Das Verfahren ist in der Norm DIN 32567 „Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Ermittlung von Materialeinflüssen auf die Messunsicherheit in der optischen und taktilen dimensionellen Messtechnik“ standardisiert worden.
Optische Uhren, die schon einige Jahre lang als die Uhren der Zukunft gelten könnten bald die Cäsium-Atomuhren als Grundlage für die SI-Basiseinheit Sekunde abgelösen. Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben gezeigt, dass optische Uhren nun geeignet sind, um an der Realisierung der weltweiten Zeitskala beteiligt zu werden.
Er gilt als weltweit bedeutendste Auszeichnung für Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Metrologie, der Wissenschaft vom genauen Messen, und ist in seinen beiden Kategorien „Grundlagen“ sowie „Anwendungen“ mit jeweils 20.000 Euro dotiert: der Helmholtz-Preis. In diesem Jahr geht er an Forscher aus Frankfurt und Cambridge für ihre Arbeiten in der angewandten Proteinanalyse und der Messung extrem schwacher Bindungsenergien in Heliummolekülen. Die feierliche Preisverleihung erfolgt am 22. Juni 2016 im Seminarzentrum der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.
Die Technische Universität (TU) Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Technische Universität Clausthal (TUC), die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) schließen sich zur „Niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft Akustik“ (Naga) zusammen. Die fünf Institutionen der Region möchten künftig in Forschung und Lehre stärker kooperieren. Sie versprechen sich davon eine effizientere Nutzung ihrer Mess- und Versuchseinrichtungen und eine bessere Sichtbarkeit der akustischen Kompetenz in der Region. Ein weiteres Ziel sei die Etablierung eines gemeinsamen Masterstudienganges Akustik.