„Die vielseitigen Softwarekanäle qualifizieren das Messgerät für tiefergehende Analysen und Überwachungsaufgaben“, erläutert Dietmar Scheider, Senior Sales Manager bei Delphin Technology. Er zeigt auf, dass sich alle relevanten Kennwerte aus Zeitsignalen und Spektren ermitteln lassen. Spektren werden online berechnet (FFT) und zusammen mit Zeitsignalen und Kennwerten gespeichert. Anwender können modular eigene Analysefunktionen kanalselektiv zusammenstellen.
Zu den Funktionen gehören Hoch-, Tief- und Bandpassfilter, Intergratoren, FFT-Algorithmen und vieles mehr. Typisch sei die Überwachung von harmonischen Schwingungen. Die Phasenmessung liefert dazu die passenden Kennwerte. Auch ungerade Harmonische, wie zum Beispiel die Schaufelpassierfrequenz, lässt sich berechnen. Zur Überwachung von Frequenzbändern können drehzahladaptive schmalbandige Kennwerte, wie Hauptfrequenz, RMS eines Bandes oder maximale Amplitude im Band ausgewertet und überwacht werden.
Die ExpertVib-Geräte verfügen über erweiterte Funktionen zur Signalverarbeitung. Diese werden unter dem Begriff „Softwarekanäle“ zusammengefasst. Diese ermöglichen Funktionen wie Grenzwertüberwachung, Integration oder Onlineberechnung und sind sehr einfach konfigurierbar.
„Anwender die keine Experten in der Programmierung sind, können problemlos eigene Überwachungsaufgaben oder Bilanzierungen selbständig implementieren. Das Baukastenprinzip ist bewährt und sehr beliebt“, unterstreicht der Senior Sales Manager.
Softwarekanäle lassen sich per Mausklick anlegen, konfigurieren und später geräteintern, autark abarbeiten. Dabei hat ein Kanal jeweils einen oder mehrere Eingänge und einen Ausgang. Sie sind einfach miteinander verknüpfbar. Somit stellen auch komplexere Funktionen kein Problem dar. Alle Funktionen werden autonom durch den leistungsfähigen Prozessor durchgeführt und garantieren dadurch einen sicheren Betrieb des Gerätes.
Fernüberwachung und autarker Betrieb
Für den autarken Betrieb sind große Datenlogger-Speicher bis 32 GB eingebaut. Er kann sowohl Rohsignale als auch Spektren und Kennwerte speichern. Ausgelesen wird er über USB, LAN oder mit einem USB-Stick direkt am Gerät. Ein Passwortschutz erlaubt nur authentifizierte Zugriffe.
Eine drahtlose Anbindung in Netzwerke, sowohl in lokale WLANs oder über UMTS- oder LTE, ist mit direkt möglich. Im Gerät werden dazu Wireless Module oder ein Modem eingebaut. Ein Slot für eine SIM-Karte ist auf der Gerätefront vorhanden. Der Anschluss von Antennen erfolgt an den SMA-Buchsen am Gerät. Das Touchdisplay zeigt wichtige Konfigurationsdaten oder Messwerte übersichtlich an.
ProfiSignal – die passende PC Software
ExpertVib ist durchgängig an die Software ProfiSignal angebunden und wird zusammen mit der Option „Vibro“ angeboten.
Dietmar Scheider: „Dabei handelt es sich um eine Komplettsoftware für Anwendungen aus der Messwerterfassung und -analyse, Visualisierung und Automatisierung. Sie ist sehr benutzerfreundlich und kombiniert einen professionellen Funktionsumfang mit erstklassiger Bedienbarkeit.“ Zudem ist sie modular, skalierbar und in den drei Versionen Go, Basic und Klicks verfügbar. Die Option „Vibro“ ergänzt sie um die Diagramme Spektrum, Kaskade, Zeitsignal sowie Orbit und ermöglicht die Darstellung der mit dem Gerät gemessenen und berechneten Schwingungswerte. Das Orbit- und Trend-Diagramm ermöglicht die graphische Darstellung der kinetischen Wellenbahn inkl. der maximalen Auslenkung Smax und der Winkellage / -phase.
Die Konfiguration erfolgt mit der intuitiven Software „DataService/Konfigurator“ aus dem Hause Delphin. Neben der Online- ist auch eine Offline-Konfiguration möglich. Gerätekonfigurationen werden unverlierbar in den Geräten gespeichert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.