Die Badische Staatsbrauerei Rothaus hat zusammen mit Siemens und HWI IT ihre Produktion mit redundanten Ringstrukturen, hohen Datenübertragungsraten und geschützten Zugriffen modernisiert.
Wir geben Ihnen eine Übersicht der additiven Branche: Welche Jobs und Unternehmen gibt es? Wie sind die Zukunftsaussichten? Und vieles mehr, zum 3D-Druck in Deutschland.
Für die Energiewende muss der Strom der erneuerbaren Energien teilweise hunderte von Kilometern durch Deutschland transportiert werden – nur das Wie ist noch nicht geklärt. Eine Lösung könnten völlig neu entwickelte Gleichstrom-Leitungen sein.
Die vierte industrielle Revolution ist die erste, die einen Namen bekam, bevor sie stattgefunden hatte. Warum Industrie 4.0 dennoch deutlich mehr ist als ein Marketingbegriff und weshalb sie nicht einfach die Weiterführung der Industrie 3.0 ist, zeigen wir in diesem Beitrag.
Um die Vorteile der Digitalisierung ausschöpfen zu können, befördert ein Hersteller von Servopressen zur Stahlbearbeitung seine neuste und gleichzeitig größte Anlage in der Geschichte des Unternehmens in die Cloud. Ein lohnenswerter Umzug?
Additive Konstruktions- und Herstellungsverfahren sind Katalysatoren für technische Innovationen oder gar Revolutionen. Die Verbreitung additiver Fertigung wird auf einige Branchen erhebliche und disruptive Auswirkungen haben. Wir haben fünf Cases zusammengestellt, die zeigen, wo die Reise hingehen kann.
Die marconomy B2B Marketing Days gehen am 15. und 16. Oktober in die nächste Runde. Der Fachkongress zeigt, wie Marketing und Kommunikation in mittelständischen Industrie- und Technologieunternehmen umgesetzt werden können. Sie wissen wie das geht? Werden Sie jetzt Referent und teilen Sie Ihr Know-How!
Bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wird die Blockchain-Technologie eingesetzt. Einige Startups zeigen etwa beim Thema Kaffee, wie Transparenz nicht nur für Verbraucher, sondern in der Lieferkette auch für Produzenten hilfreich sein kann.