Cloud-Konnektivität Siemens stellt mit Partnern 50 Apps für Mindsphere vor
Mit neuen Partnerschaften, Apps und erweiterter Konnektivität treibt Siemens den Ausbau seines cloudbasierten, offenen IoT Betriebssystems Mindsphere weiter voran. So stellte das Unternehmen auf der Hannover Messe zusammen mit Partnerunternehmen rund 50 Apps vor. Mit diesen lassen sich beispielsweise Sicherheitsrisiken reduzieren oder die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erhöhen.
Anbieter zum Thema

Besucher der Hannover Messe konnten bei Siemens am Messestand zahlreiche Mindsphere-Anwendungen und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen kennenlernen – von der Fertigungs- und Prozessindustrie bis hin zur intelligenten Energieverteilung. Siemens zeigte diese unter anderem in der „Mindsphere-Lounge“, gemeinsam mit bestehenden Partnern wie Atos, Accenture, Evosoft, SAP und Microsoft sowie mit neuen Partnern wie Amazon Web Services und Bluvision. Zudem stellte Siemens erweiterte Möglichkeiten vor, um Maschinen und Anlagen noch schneller und einfacher an Mindsphere anzuschließen. Dazu zählen eine neue Programmbibliothek sowie ein Router mit integrierter Mindsphere-Konnektivität.
Schäden am Antriebsstrang frühzeitig erkennen
Angeschlossen an Mindsphere lassen sich enorme Datenmengen schnell und effizient auswerten und Schwachstellen aufdecken. Dadurch können Unternehmen die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anlagen und mit geringem Aufwand steigern. Die zukünftig verfügbare App „Drive System Analyzer“ ermöglicht es beispielsweise, durch Datenanalyse Schäden am Antriebsstrang frühzeitig zu erkennen. Dadurch können Anwender sowohl die Effizienz und Anlagenverfügbarkeit erhöhen als auch die Wartung- und Serviceaktivitäten optimieren. Mit „KeepSecure!“ bietet Siemens ein Management Tool für Automatisierungs- und Steuerungssysteme. Die App unterstützt Anwender, Bedrohungen, Sicherheitslücken und Anomalien schneller zu erkennen und informiert über Gegenmaßnahmen und Hilfestellungen zum Beispiel Security Patches.
(ID:44692041)