OPC UA Steuerungen mit OPC UA Server/Client einfach anbinden
Redakteur: Rebecca Näther
Die Melsec Steuerungen von Mitsubishi Electric können nun über den am Markt etablierten IBH Link UA, eine OPC UA Server/Client Baugruppe mit integrierter Firewall, an übergeordnete Systeme angebunden werden. Auch ist MQTT für die Cloud Verbindung direkt möglich.
Die Prozessdaten der Steuerungsebene direkt in die IT Welt zu koppeln, gewinnt gerade im Zuge der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung. Seit kurzem können die Melsec Steuerungen von Mitsubishi Electric über den IBH Link UA an übergeordnete Systeme angebunden werden. In Kürze soll auch die Anbindung der Mitsubishi Electric Roboter mit der OPC UA CS für Roboter bereitstehen.
(Bild: Mitsubishi Electric Europe)
Der IBH Link UA ist eine OPC UA Server/Client Baugruppe mit Firewall. Es handelt sich hierbei um ein kompaktes Gerät zur Hutschienenmontage mit vier Ethernet Ports und einer 24-V-Stromversorgung. Neu ist die Anbindung der Mitsubishi Electric Steuerungen der Serien FX5, L, QnA und iQ-R. Die Steuerungen können auf die gleiche Funktionsvielfalt des OPC UA Moduls zugreifen. Auch lassen sich benutzerdefinierte OPC UA Variablen mit einem MQTT Broker/Server austauschen und somit für Cloudlösungen nutzen. Die variablen Namen können direkt aus dem SPS Projekt entnommen werden. OPC UA Companion Spezifikationen, z. B. für den OMAC Standard, sind direkt implementierbar. Die Kommunikation mit den Steuerungen erfolgt über TCP/IP. Die Zusatzfunktion steht auch für bereits in Betrieb genommene IBH Link Module zur Verfügung und kann einfach per kostenlosem Update nachgeladen werden.
OPC UA Server mit OPC Client Funktion
Der IBH Link UA verfügt über drei Ethernet Ports für die Maschinenebene und einen Ethernet Port für übergeordnete Systeme, wie MES und Cloudlösungen. Der Vorteil der Baugruppe ist, dass es sich um eine Server/Client Baugruppe handelt. Durch die OPC Client Funktion wird auch der Datenaustausch von OPC Servern untereinander ermöglicht. Es können über diese Funktion z. B. Steuerungen oder andere Geräte mit OPC UA verschiedener Hersteller Daten austauschen. Die Konfiguration der Client Funktion erfolgt über die Weboberfläche. Für benutzerdefinierte OPC UA Variablen lassen sich in einem eigenen Namensraum Datenstrukturen definieren und dann über die Client-Funktion mit beliebigen anderen OPC UA Servern verbinden. Somit können auch andere OPC UA Clients diese Datenstrukturen lesen und schreiben.
Anbindung von Robotern an OPC UA
In Kürze soll auch die Anbindung der Roboter des Unternehmens mit der OPC UA CS für Roboter bereitstehen. Inverter, die das MC Protokoll der Firma unterstützen, lassen sich schon jetzt anbinden.
IBH Softec ist Mitglied der e-F@ctory Alliance. Das von Mitsubishi Electric initiierte global aufgestellte Partnernetzwerk setzt sich aus Herstellern industrieller Komponenten sowie spezialisierten Systemintegratoren und Softwareunternehmen zusammen. Das Partnernetzwerk zählt weltweit über 600 Mitglieder.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.