Wirtschaft Stimmung im deutschen Maschinenbau auf Tiefstand

Quelle: Pressemitteilung von PWC Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Laut Analyse von PWC treiben die steigenden Energiekosten und die Inflation den deutschen Maschinenbauern die Sorgenfalten auf die Stirn. Hier ein Überblick zur Lage.

Das aktuelle PWC-Maschinenbau-Barometer lässt nichts Gutes ahnen, heißt es. Die Branche leide unter hohem Kostendruck durch Inflationseffekte. Angesichts weiterer Probleme blickt der deutsche Maschinenbau eher betrüblich auf das neue Jahr.
Das aktuelle PWC-Maschinenbau-Barometer lässt nichts Gutes ahnen, heißt es. Die Branche leide unter hohem Kostendruck durch Inflationseffekte. Angesichts weiterer Probleme blickt der deutsche Maschinenbau eher betrüblich auf das neue Jahr.
(Bild: T. Rebeling)

Die Inflation setzt die deutsche Wirtschaft weiterhin unter Druck, den natürlich auch die Maschinenbauer spüren. Kaum einer rechnet mit einer Entspannung – eher das Gegenteil ist der Fall. Vor allem die Kosten für Energie und Strom werden nach Schätzung der Entscheider aus dem deutschen Maschinenbau dabei durchschnittlich um mindestens 35 Prozent anziehen, wie aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC Deutschland hervorgeht.

Für das Jahr 2023 prognostizieren die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer eine Umsatzentwicklung für die Gesamtbranche von -2,9 Prozent. Der Anteil derjenigen Entscheider, die überhaupt noch an ein Wachstum glauben, ist rapide gesunken. Inzwischen erwarten über 50 Prozent der Befragten eine negative Umsatzentwicklung. Damit ist die Umsatzprognose seit dem Vorquartal wieder deutlich abgeschmolzen. Sie befinde sich auf dem tiefsten Stand der letzten zwei Jahre.

Energiekostenanstieg belastet die Maschinenbau-Stimmung

Gut 80 Prozent der dazu befragten deutschen Maschinen- und Anlagenbauer gehen davon aus, dass die Gesamtkosten im Jahr 2023 weiter ansteigen werden. Für ebenso viele Befragte bleibe der dadurch entstehende Kostendruck die größte Herausforderung für eine positive Unternehmensentwicklung im kommenden Jahr. Das wird sich vor allem auf die Preise auswirken. Denn über zwei Drittel der Maschinenbaumanager werden zu Beginn des kommenden Jahres die Verkaufspreise nach oben schrauben, wie die Befragung zeigt. Lediglich 11 Prozent rechnen noch damit, ihre Profitabilität wenigstens halten zu können. Für über ein Drittel ist ein Margenrückgang unausweichlich.

Im Kostenmix sind, wie bereits angedeutet, vor allem die Energiekosten für den Maschinen- und Anlagenbau von hoher Relevanz. Deshalb rechnen rund 71 Prozent der Befragten damit, dass im kommenden Jahr die Energiekosten weiter steigen. Im Durchschnitt erwartet diese Fraktion eine Steigerung von etwa 36,3 Prozent. Und jeder zehnte Entscheider geht sogar davon aus, dass die Energiekosten um über 50 Prozent nach oben klettern können. Zwei Drittel der Befragten befürchtet außerdem steigende Kosten für Rohstoffe und Vorprodukte, wobei im Schnitt mit einem Anstieg von von 17,6 Prozent gerechnet wird. Deutlich geringer fielen die möglichen Steigerungen der Personalkosten aus, die demnach um 7 Prozent anziehen würden.

Die Ergebnisse Barometers zeigten deutlich, wie wichtig aktuell Maßnahmen sind, wie etwa die kürzlich vom Bundestag verabschiedete Gaspreisbremse. Die gute Nachricht sei, dass die derzeitige Auslastung der Maschinenbauer auf einem stabil hohen Niveau liege. Die Mehrheit der befragten Unternehmen arbeite sogar bereits heute am Kapazitätslimit. Deshalb sind speziell jetzt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Eindämmung der Energiekosten dringend geboten, mahnen die Experten von PWC.

(ID:48987711)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung