Die TU München hat für die bevorstehende dritte Hyperloop-Challenge eine neue Kapsel entworfen. Die Studenten hoffen, damit bis zu 600 km/h zu erreichen – das wäre fast doppelt so schnell wie das Vorgänger-Modell.
Pollen-Taxi für Bakterien: Eine internationale Studie hat Beifußpollen als Hauptquelle für Endotoxine in der Luft identifiziert. Sie können beispielsweise bei Asthmatikern Entzündungsreaktionen in den Atemwegen hervorrufen, die zu Atemproblemen führen können. Der Beifuß ist in Europa weit verbreitet und blüht vor allem im Hochsommer.
Mit vereinten Kräften ist es einem Team der TU München und des Forschungszentrums Jülich gelungen, ein Mikroelektroden-Array auf ein Gummibärchen zu drucken. Was zunächst bestenfalls nach einer Spielerei klingt, könnte die medizinische Diagnostik verändern.
Sieben Universitäten entwickeln unter der Leitung der RWTH Aachen und Partnern aus der Wirtschaft eine Fahrzeugarchitektur für fahrerlose E-Autos. Damit sollen in den kommenden vier Jahren Kompetenzen in diesem Bereich am Standort Deutschland aufgebaut werden.
Der Diesel sei am Ende, der Umstieg zur E-Mobilität nicht mehr aufzuhalten. Jetzt melden sich die Experten zu Wort: 25 Professoren, Inhaber renommierter Lehrstühle in Deutschland, Österreich und der Schweiz wenden sich mit einem eindringlichen Appell an Politik und Gesellschaft.
Biofilme sind allgegenwärtig in unserem Alltag – als Plaque auf den Zähnen oder als schleimiger Film in Abflussrohren. Solche Beläge von den Oberflächen zu entfernen, ist oft sehr schwierig, unter anderem weil sie sehr stark wasserabweisende Eigenschaften haben können. Ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) konnte nun zeigen, wie solche Biofilme ihre Oberfläche anpassen, um Wasser abzuweisen und dabei Blättern ähneln.