Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat bei einer virtuellen Veranstaltung Wahlen zum Vorstand und zum Präsidium durchgeführt.
Der Abwärtstrend der Industrie schlägt auf die Chemie durch: Produktion und Umsatz erleben „historische“ Einbrüche, die Kurzarbeit ist höher als in Zeiten der Weltfinanzkrise und die Preise befinden sich im Fall. Die Folgen der Corona-Krise und der getroffenen Shutdowns in Wirtschaft und Gesellschaft geben Deutschlands drittgrößter Industriebranche kräftig zu knabbern. Um aus der Krise zu kommen brauche es jetzt einen „Aufbruch“ erklärt der Branchenverband VCI. Allein mit Desinfektionsmitteln komme das Wachstum nicht zurück…
Trotz Coronakrise: Viele Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie halten an ihren Plänen fest, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Das zeigen aktuelle Zahlen des VCI. Gleichzeitig kritisiert der Verband die langsame und komplizierte staatliche Forschungsförderung.
Die Chemie zeichnet sich nicht nur durch starke Handelsaktivitäten aus. Die Branche ist auch durch Unternehmenskäufe und grenzüberschreitende Beteiligungen international aktiv. Diese und andere Fakten zur weltweiten Chemiebranche hat der VCI in seiner Foliensammlung „Chemiemärkte weltweit“ mit wichtigen Kennzahlen zusammengefasst.
Die Kurzberichte des VCI geben einen Überblick über Daten und Fakten zur Chemieindustrie einzelner Länder. Die Berichte enthalten jeweils die Einordnung der Chemieindustrie in den internationalen Kontext, die Spartenausrichtung der Chemieindustrie und die wichtigsten Kennzahlen zum Handel mit Deutschland. Der Verband hat dabei unter anderem die US-Branche genauer unter die Lupe genommen.
Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Bis 2025 sollen weitere folgen.
Nachdem in der zweiten Fragerunde zu Menschenrechten in der Lieferkette deutlich weniger als 50 % der Unternehmen die gesetzten Mindeststandards erfüllen, planen das Arbeits- und Entwicklungsministerium die Einführung eines Lieferkettengesetzes. VCI und BAVC hingegen fordern einen europäischen Ansatz.
Die im März gemeinsam vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) gegründete Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ hat mit einer ersten Expertenrunde ihre Arbeit aufgenommen. In den kommenden Jahren soll die Plattform Antworten liefern, unter welchen Rahmenbedingungen die deutsche Chemie bis 2050 treibhausgasneutral werden kann.
Die Plattform „Notfalldesinfektion“ des VCI hat bereits deutlich über zehn Millionen Liter Desinfektionsmittel für medizinische und soziale Einrichtungen in Deutschland mobilisiert. Die Menge entspricht etwa der Ladung von 300 Tanklastwagen.
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft bereits im ersten Quartal des Jahres deutlich ausgebremst. Dem Einbruch der chinesischen Wirtschaft zu Jahresbeginn folgten im März deutliche Rückgänge der Wirtschaftsleistung in allen Industrieländern. Auch die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen brach durch die Produktionsdrosselungen in den Kundenindustrien ein.