E-Antrieb Vier neue Antriebe für Elektro-Autos
Anbieter zum Thema
Wir zeigen Ihnen vier neue Antriebe für Elektro-Autos: ein neues Achsantriebskonzept, eine E-Achse mit integriertem Thermomanagement, ein ausdauerstarker Elektromotor mit Ölkühlung sowie eine E-Achse für Kommunal- und Müllfahrzeuge.

Großauftrag für neuen E-Achsantrieb
Vitesco Technologies baut sein Achsantriebsgeschäft weiter aus: Das Unternehmen hat einen 2-Milliarden-Euro Auftrag gewonnen, der die Lieferung seiner neuen Achsantriebsgeneration EMR4 (Electronics Motor Reducer) an die Hyundai Motor Group umfasst. EMR4 ist eine hochintegrierte 3-in-1-Plattform bestehend aus Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe. Der Fahrzeughersteller Hyundai Motor Group wird die 3-in-1-Einheit mit 400 V/160 kW ab dem Jahr 2024 in seinem globalen B/C-Elektrofahrzeug-Segment einsetzen.
Das neue Achsantriebskonzept soll eine hohe Skalierbarkeit unterstützen: So sollen mit der EMR4 komplette Fahrzeugplattformen und zudem unterschiedliche Fahrzeugsegmente mit lediglich einem Antriebssystem ausgerüstet werden können. Realisiert wurde dies unter anderem durch einen konsequent modularen Ansatz mit klar definierten Schnittstellen, so das Unternehmen.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
E-Achse mit integriertem Thermomanagement
Schaeffler setzt auf die Elektromobilität. Das zeigt das Unternehmen mit gleich mehreren neuen elektrischen Achsantrieben (E-Achsen). „E-Achsen sind ein zentraler Baustein unserer Elektromobilitätsstrategie“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG. Bisher werden dafür bis zu drei Antriebsteile in einer kompakten Einheit zusammengebracht. Mit der sogenannten 4-in-1-E-Achse geht Schaeffler nun einen Schritt weiter und integriert neben Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe auch das Thermomanagement in den Achsantrieb. Das soll Platz und Gewicht sparen und für mehr Komfort sorgen. Ein effizientes Thermomanagement sorgt zudem dafür, dass ein Auto mit einer Akkuladung weiter fährt und schneller lädt. Ebenfalls neu sind elektrische Starrachsen für Pick-up-Trucks, sogenannte Beam E-Achsen. Schaeffler liefert sie künftig an Automobilhersteller, insbesondere in Nordamerika.
Ausdauerstarker Elektromotor mit integrierter Ölkühlung
Der Automobilzulieferer Mahle hat einen ausdauerstarken E-Motor entwickelt. Der Traktionsmotor kann laut Hersteller unbegrenzt lange mit hoher Leistung arbeiten. Möglich mache dies ein neues Kühlkonzept.
Der neue E-Motor ist klein, leicht und effizient und kann auf Kundenwunsch auch ohne den Einsatz Seltener Erden gebaut werden. Geeignet ist die Neuentwicklung für Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Baumaschinen und Traktoren.
Der SCT E-Motor ist so konstruiert, dass er innerhalb eines bestimmten Drehzahlbereichs besonders effizient ist. Seine Dauerleistung beträgt dabei über 90 Prozent seiner Spitzenleistung, wie jüngste Messergebnisse belegen sollen. Dies soll den Einsatz in E-Fahrzeugen aller Art ermöglichen, auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Klassische Beispiele sind die Fahrt eines E-Lkw über Gebirgspässe oder wiederholte Sprints eines batterieelektrischen Pkw.
Erreicht wird diese Belastbarkeit durch den Einsatz einer integrierten Ölkühlung, die ihn robust macht und gleichzeitig auch die Nutzung der entstehenden Abwärme im Gesamtsystem des Fahrzeugs ermöglichen soll. Durch die kompakte Bauweise ergibt sich gleichzeitig ein Materialkosten- und ein Gewichtsvorteil – ein leichterer Motor erfordert weniger Material bei der Herstellung und erhöht bei Nutzfahrzeugen gleichzeitig die mögliche Nutzlast.
E-Achse für Kommunal- und Müllfahrzeuge
Allison Transmission, ein Entwickler und Hersteller von konventionellen und elektrifizierten Antriebslösungen für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge, stellt seine neuen Elektroachsen Allison E-Gen-Power für Müll- und Kommunalfahrzeuge vor.
E-Gen-Power soll den traditionellen Antriebsstrang des Fahrzeugs ersetzen und wurde so konzipiert, dass es zwischen die Räder von Lastkraftwagen passt. Es handelt sich um eine voll integrierbare Einbaulösung, die laut Unternehmen mit den gängigen Fahrzeugrahmen, Aufhängungen und Radanschlüssen kompatibel ist und sich gut für die meisten OEM-Fahrzeugfertigungsprozesse eignet. E-Gen-Power enthält vollintegrierte Elektromotoren, ein Mehrganggetriebe, Ölkühler und Pumpen.
Es ist mit voll-batteriebetriebenen-Elektrofahrzeugen (BEV), Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) sowie mit Hybridanwendungen kompatibel.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1948900/1948902/original.jpg)
Ranking
Die Elektroauto-Bestseller in Deutschland 2021
(ID:48500726)